Berlin: Eine Stadt für Verlage, Buchhandel und Medien

Kategorie:

Berlin (10. Juli 2013). Berlin ist die Verlagsstadt Nummer eins in Deutschland: Eine neue Broschüre der Landesinitiative Projekt Zukunft gibt einen aktuellen Überblick über die Branche und liefert interessante Informationen. Leser finden in dem 16 Seiten starken Heft unter anderem Hinweise zu Fördermöglichkeiten, die wichtigsten Zahlen, Kontakte und Termine. „Mit einem breit gefächerten Förderprogramm unterstützt das Land Berlin die für den Wirtschafts- und Kulturbetrieb der Hauptstadt so wichtige Verlagsbranche“, sagt Referatsleiterin Ingrid Walther.

Die nun veröffentlichte Broschüre mit dem Titel „Berlin: Eine Stadt für Verlage“ gibt unter anderem einen Überblick über die Geschichte der Verlagsstadt Berlin, berichtet über die Chancen der Digitalisierung, zählt Autoren und Festivals auf und benennt Initiativen und Kontakte.

Etwa 350 Verlage gibt es mittlerweile in der Hauptstadt. Gemessen an der Zahl der jährlich publizierten Buchtitel in Erstauflage hat Berlin inzwischen andere deutsche Verlagsstädte hinter sich gelassen. Nach der Wende hat sich Berlin außerdem zu einem der führenden Medienstandorte in Deutschland entwickelt. „Heute gilt es, die Herausforderungen der Digitalisierung zu gestalten und bei Standortentscheidungen und Gründungen Hilfestellung zu leisten“, so Walther.

Die Broschüre <link http://www.berlin.de/projektzukunft/fileadmin/user_upload/pdf/sonstiges/PZU_Verlagsbroschuere_Screen.pdf _blank external-link-new-window>zum Download</link>


Über die Landesinitiative Projekt Zukunft

Die Landesinitiative Projekt Zukunft bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung managt das Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung von Strategien und Förderinstrumenten für den Standort sowie die Initiierung und Durchführung innovativer Projekte für Wirtschaft und Gesellschaft. Gleichzeitig trägt Projekt Zukunft wesentlich dazu bei, das Bewusstsein der Berliner Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung für die Anforderungen einer modernen Informationsgesellschaft und die Bedarfe der Unternehmen der Kreativwirtschaft zu schärfen. Projekt Zukunft stellt Informationen über die IT- und Kreativwirtschaft bereit und vernetzt die Akteure miteinander. Große wirtschaftsbezogene Events, wie die Berlin Fashion Week, die Berlin Music Week und die Berlin Art Week bieten Unternehmen und Kreativen Plattformen für die internationale Präsentation. Die Landesinitiative stärkt mit Studien, Projekten und Wettbewerben die Innovationskraft der Branche. Leitbild ist die kreative, innovative und wirtschaftlich erfolgreiche Metropole Berlin mit internationaler Ausstrahlung und Wirkungskraft.


Projekt Zukunft im Internet:
Facebook: <link http://facebook.com/projektzukunft _blank external-link-new-window>facebook.com/projektzukunft</link>
Twitter: <link https://twitter.com/zukunftberlin _blank external-link-new-window>#ZukunftBerlin</link>

Kontakt

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Projekt Zukunft
Katrin Tobies
Martin-Luther-Str. 105
10825 Berlin
Telefon: 030/9013 – 8335
Fax: 030/9013 – 74 78
<link projektzukunft@senwtf.berlin.de>projektzukunft@senwtf.berlin.de</link>

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Michael Oestreicher

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit INSTINCT3

    Kategorie: Games

    „Berlin ist eine Drehscheibe für Kreative und der Games-Markt ist da keine Ausnahme. Die Stadt zieht Talente aus der ganzen Welt an und fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen, Vermarkter:innen und Content-Ersteller:innen. Für Agenturen… Mehr

  • Berlin sucht Esport-Talente – jetzt bis zum 11. Mai 2025 bewerben!

    Kategorie: Games

    Berlin ist die führende Esport-Metropole Europas! Mit einer zukunftsweisenden Nachwuchsinitiative unterstreicht unsere Hauptstadt das noch einmal deutlich: In Kooperation mit der esports player foundation (epf) fördert das Land Berlin mit dem… Mehr