
Maßgeschneiderter interaktiver Anzug
©️ Alex Börner
Von textilen Wearables und KI-generierter Musik
Machine Learning und Künstliche Intelligenz haben auch die Musikbranche erreicht. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Smart Wearables gehören zu den Zukunftsfeldern mit enormem Wachstumspotential. Wearables bringen das Internet der Dinge an den Körper und versprechen in naher Zukunft nicht nur die Gesundheitsvorsorge, Industrie/Logistik und Unterhaltung zu vernetzen. Dabei spielen vor allem neue Materialien und Prozesstechnologien eine wichtige Rolle. Smart Wearables sind sensorbasierte intelligente Kleinstsysteme, die in Alltagsgegenstände eingebettet sind und am Körper getragen werden können. Durch die integrierten Kleinstsysteme mutieren diese Gegenstände zu intelligenter Kleidung, Smart Shoes, intelligenten Armbändern, Smart Watches, Smart Glasses oder Wearable Cameras. Smart Wearables sind drahtlos betriebene Systeme, die ihre Daten direkt anzeigen oder über Funkprotokolle auf Smartphones, Tablet-PCs oder Personal Computer übertragen. Sie können auch mit dem Internet verbunden sein.
Mit den steigenden Absatzzahlen bei Smart Watches, Augmented Reality Brillen und Fitnesstrackern steigt die Akzeptanz zu Wearables bei den Nutzern. Sensoren, Displays und Funkmodule sind inzwischen nicht nur extrem leistungsfähig, sondern kostengünstig und sehr klein. Noch nahezu unerschlossen ist der B2B- Markt und auch die Sensorimplantate fristen noch ein Nischendasein.
Im Vergleich zu 2014 wuchs der Wearables-Markt 2015 um das Sechsfache und gehörte zu den am schnellsten wachsenden Internet of Things-Segmenten. 2019 soll das Marktpotential von Smart Wearables bei rund 15,2 Milliarden Dollar liegen.
Berlin ist ein innovativer Wirtschaftsstandort und HotSpot der Startup-Szene, der im digitalen Zeitalter auf zukunftsträchtige Wachstumsfelder setzt. Gerade in den Bereichen Smart Wearables, FashionTech und smarte Textilien entstehen in Berlin viele neue Anwendungen und Geschäftsmodelle, ob bei Lifestyleprodukten, Gesundheitsanwendungen oder im industriellen Kontext.
Mehr als 50 Unternehmen in Berlin beschäftigen sich bereits mit Smart Wearable-Anwendungen, darunter auch ElektroCouture, Newsenselab, Trafopop, Tune Innovations, Kobakant und Moon Berlin sowie die vielversprechenden VOJD Studios und Stil.
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe trägt mit Wettbewerben und Preisgeldern (Wettbewerb Smart Wearables/ Wettbewerb CreativeTechnology 2015) sowie einem Acceleratorprogramm zu Smart Wearables x Smart Textiles gemeinsam mit der Atomleap GmbH dazu bei, das Potential an Smart Wearables-Anwendungen in Berlin zu heben.
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe trägt mit Wettbewerben und Acceleratorprogrammen dazu bei, das Potential an Smart Wearables-Anwendungen in Berlin zu heben. Folgende Wettberwerbe wurden umgesetzt:
Leitung Kreativ- und Medienwirtschaft, Digitalwirtschaft, Projekt Zukunft
Maßgeschneiderter interaktiver Anzug
©️ Alex Börner
Machine Learning und Künstliche Intelligenz haben auch die Musikbranche erreicht. Mehr
© WearIt/Michael Wittig
Projekt Zukunft fördert eine Reihe von Online-Sessions von Fashiontech bis Gaming-Wearables. Mehr
© VOJD Lab
© VOJD Lab
Das Potenzial von Wearables ist enorm und in Berlin wird ihre Zukunft mitgestaltet. Mehr