Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz - Perspektiven und Potenziale
Die von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe initiierte Kampagne für den IT-Standort Berlin, log in. berlin, lud am 06. September 2018 zur Veranstaltung "Künstliche Intelligenz – Perspektive und Potenziale ins Microsoft Atrium, Unter den Linden 17 in 10117 Berlin, ein.
Auf der diesjährigen Veranstaltung diskutierten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Hierbei standen die Potenziale von KI für Unternehmen und für den Standort Berlin im Mittelpunkt. Die Referenten berichteten über ihre Erfahrungen im Einsatz von KI, alle Teilnehmer konnten sich aktiv an der Diskussion beteiligen.
Sebastian Askar, der Leiter des Referats Digitalisierung, IKT-Wirtschaft und digitale Infrastruktur stellte in seinem Grußwort vor, was Politik und Verwaltung tun, um die Entwicklung von KI in Berlin fördern. Die Technologiestiftung Berlin präsentierte ihre soeben erschienene Studie „Künstliche Intelligenz in Berlin und Brandenburg" und gab noch ein Mal einen Einblick in die wichtigsten Kennzahlen.
Best-Practice Präsentationen künstlicher Intelligenz in Berlin
Das Gründer und Geschäftsführer Florian Dohmann des Berliner KI-Start-ups Birds on Mars inspirierte bereits zu Beginn mit seiner Keynote „Inspirational AI“ und zeigte, wie viel Kreativität im Bereich KI liegt und welches Potenzial zur Innovation hier für Unternehmen schlummert. Er plädierte dafür, die Verbindungslinien zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz neu zu gestalten, damit beide voneinander lernen, zusammenarbeiten und gemeinsam Innovationen schaffen können.
Konkrete Anwendungsmodelle boten dann die folgenden Case Studies: Dr. Oliver Beck von Hella Aglaia Mobile Vision stellte aktuelle Entwicklungen der Automobilindustrie vor, in der Software immer stärker zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor wird. Speziell KI und Deep Learning werden demnach einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung sicherer und hochautomatisierter Fahrzeuge haben.
Welche Möglichkeiten KI und Deep Learning bieten, mit überwachter Klassifikation, Clustering und Profiling sowie Natural Language Processing das Marketing und den Vertrieb zu optimieren, präsentierte anschließend Dr. André Bergholz von Implisense.
Dr. Hanna Köpcke von Webdata Solutions zeigte, welchen Schwierigkeiten ihnen bei der Erfassung und Aufbereitung von Produktdaten im Bereich eCommerce begegnen und wie KI bei der Auswertung von Bildern, Texten und der Kombination von beidem helfen kann.
Beim anschließen Networking hatten die Gäste die Möglichkeit, sich mit den Experten, den Macher von "log in. berlin" und viele andere Akteuren aus der Berliner Digitalwirtschaft beim Networking auszutauschen.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website von log in. berlin
Alle Bilder ©Dirk Heckmann

Sebastian Askar machte in seinem Grußwort deutlich, wie wichtig die Rolle der Politik für ein lebendiges KI-Ökosystem ist.
Sebastian Askar machte in seinem Grußwort deutlich, wie wichtig die Rolle der Politik für ein lebendiges KI-Ökosystem ist.

Florian Dohmann, Gründer und Geschäftsführer von Birds on Mars.
Florian Dohmann, Gründer und Geschäftsführer von Birds on Mars.

Zuschauer des KI in Berlin Events folgen den Keynotes der KI-Experten
Zuschauer des KI in Berlin Events folgen den Keynotes der KI-Experten

Sebastian Askar, Dr. André Bergholz, Dr. Oliver Beck, Fabian Westerheide, Florian Dohmann, Dr. Rasmus Rothe, Betül Özdemir, Nicolas Zimmer, Dr. Christian Thurau, Dr. Hanna Köpcke. (v.l.n.r.)
Sebastian Askar, Dr. André Bergholz, Dr. Oliver Beck, Fabian Westerheide, Florian Dohmann, Dr. Rasmus Rothe, Betül Özdemir, Nicolas Zimmer, Dr. Christian Thurau, Dr. Hanna Köpcke. (v.l.n.r.)

"Es gilt, ein harmonisches Mensch-Maschine-Miteinander für die Unternehmen der Zukunft zu entwickeln".
"Es gilt, ein harmonisches Mensch-Maschine-Miteinander für die Unternehmen der Zukunft zu entwickeln".

Fabian Westerheide (Asgard), Dr. Rasmus Rothe (Merantix), Dr. Christian Thurau (Twenty Billion Neurons) und Dr. Hanna Köpcke (Webdata Solutions) diskutieren mit Nicolas Zimmer (TSB) über die Potenziale von KI in Berlin
Fabian Westerheide (Asgard), Dr. Rasmus Rothe (Merantix), Dr. Christian Thurau (Twenty Billion Neurons) und Dr. Hanna Köpcke (Webdata Solutions) diskutieren mit Nicolas Zimmer (TSB) über die Potenziale von KI in Berlin