Kunstmarkt

© Unsplash

Der Berliner Kunstmarkt ist ein bedeutender Standort- und Wirtschaftsfaktor für die deutsche Hauptstadt. In Berlin leben über 5.000 Künstler und mehr als 300 Galerien. Sie sind ein wichtiger Pfeiler des Kunstmarkts in Berlin.  

Wie hat sich der Berliner Kunstmarkt entwickelt?

Der Kunstmarkt in Berlin ist sehr lebendig. Galerien aus aller Welt siedeln sich in Berlin an. Stetig entstehen neue Veranstaltungsformate. Die Bandbreite des Berliner Kunstmarktes reicht von Online-Portalen über kleine Galerien bis zu international renommierten Häusern.

Überblick über die wichtigsten Zahlen

  • Über 3.400 Unternehmen sind im Berliner Kunstmarkt tätig (+32% seit 2012)
  • Die Kunstszene Berlins schafft damit über 5.800 Jobs (-3% seit 2012)
  • Rund 721 Millionen Euro Umsatz (+4% seit 2012) erwirtschaftet die Berliner Kunstmarkt jährlich am Standort

Galerienstandort Berlin

Rund 300 Galerien und mit über 60.000qm Ausstellungsfläche sind in Berlin angesiedelt, Galerienviertel sind in Mitte, um den Checkpoint Charlie bis Neukölln entstanden. Aus den Galerien heraus werden die neuesten Entwicklungen aktueller Kunst in privaten wie öffentlichen Sammlungen vermittelt und internationale Messeauftritte realisiert. Viele heute international renommierte Künstler haben ihre Karrieren in den Berliner Galerien begonnen und sind mit diesen eng zusammen gewachsen.

Berlin als Produktionsort für zeitgenössische Kunst

Berlin hat sich in den letzten 10 Jahren zu dem Produktionsort für zeitgenössische Kunst mit einer atemberaubenden Dichte an Künstlerinnen und Künstlern (über 5.000) entwickelt. Zahlreiche Künstlerinnen und Künstler – darunter Jonas Burgert, Andreas Greiner, Alicia Kwade, Gregor Hildebrandt, Monica Bonvincini und Cornelia Schleime erobern erfolgreich den Kunstmarkt von Berlin aus.

Welche Kunstevents gibt es in Berlin?

Das Gallery Weekend Berlin findet üblicherweise ein Mal im Jahr statt und lädt Besucher, kunstinteressierte Künstler, Galleristen, Sammler und Kuratoren zu einem Rundgang durch die Berliner Kreativszene ein. Mit über 50 Galerien und rund Tausenden internationalen und nationalen Gästen konnte das Gallery Weekend in den vergangenen Jahren große Erfolge verzeichnen und entwickelte sich zu einem verkaufsstarken Termin innerhalb des Kunstmarkts. 

Die Berlin Art Week zählt zu den größten kunstbezogenen Veranstaltungen in Berlin: Zur Berlin Art Week 2019 zählten die Veranstalter über 120.000 Besucherinnen und Besucher – darunter Fachbesucher, Kunstinteressierte, Berliner sowie Gäste aus dem In- und Ausland. Als Kunstplattform verbindet die Berlin Art Week kommerzielle und institutionelle Akteure, bündelt Kunstmessen, Ausstellungen, Kunstpreise und gewährt Einblicke in private Sammlungen und Projekträume. Die Kunstwoche ist eine ideale Plattform, um Berlin als Galerien- und Produktionsstandort zu präsentieren.

Die Kunstmesse Positions Berlin Art Fair findet zur Berlin Art Week statt. Auch der VBKI Galerienpreis wird regelmäßig im Rahmen der Berlin Art Week verliehen.

Förderung des Kunstmarkts

Gefördert werden seitens der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe:

  • die Dachkampagne der Berlin Art Week (gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa)
  • 20 vergünstigte Messestände Berliner Galerien zur Positions Art Fair
  • das Format Fashion Positions im Rahmen der Positions Art Fair
  • der VBKI Preis Berliner Galerien
  • das Gallery Weekend
  • das neue Format Gallery Weekend Discoveries
  • die Direkte Auktion
  • die Best Practise Studie zur Digitalisierung im Kunstmarkt (work in progress)

Vereine und Netzwerke

Wo gibt es weitere Informationen zum Thema Kunstmarkt in Berlin?

Kontakt

Tanja Mühlhans

Leitung Kreativ- und Medienwirtschaft, Digitalwirtschaft, Projekt Zukunft

Email

Kontakt

Sylvia Fiedler

Buch- und Pressemarkt, Kunstmarkt

Email

News zum Thema Kunstmarkt

Publikationen zum Thema

  • Cluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft: Auswertung der Berliner Clusterdaten für das Jahr 2020

    PDF, 531Kb – Stand 09.11.2022
    barrierefrei

  • Bestandsaufnahme Digitalisierung im Kunstmarkt 2022

    PDF, 3.97Mb – Stand 26.04.2022
    barrierefrei

  • UNESCO Creative Cities Network, Monitoring Report 2017-2020

    PDF, 1.14Mb – Stand 29.06.2021
    barrierefrei

  • IFSE Galerienstudie Deutschland 2020

    extern

Netzwerke und Initiativen