Berlin ist eine IoT-Hochburg in Deutschland. Über 250 Start-ups und etablierte Unternehmen entwickelten Ende 2017 in der Bundeshauptstadt vernetzte Technologien, hauptsächlich Complete Devices, Plattformen, Apps, Analytics und Kommunikations-Hardware. Hinzu kamen 82 weitere Einrichtungen mit IoT-Bezug wie Forschungsinstitute, Acceleratoren und Inkubatoren.
Diese starke Dynamik überzeugte das Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen der Digital Hub Initiative, Berlin als IoT-Hub zu deklarieren. Das übergeordnete Ziel für den IoT Hub ist es Berlin weltweit als zentralen Standort für Lösungen, Spezialisten und Innovationen im IoT-Bereich zu positionieren und sich als erste Anlaufstelle für Informationen zum Thema IoT zu etablieren.
Bosch hat am ehemaligen SEL-Standort in Tempelhof einen IoT-Campus aufgebaut. Über 300 IT-Spezialisten arbeiten dort an vernetzten Lösungen, größtenteils in den Bereichen Smart Home/City, Produktion, Energie und Mobilität. Die hauseigene Academy bietet interessierten Unternehmen Trainings zu IoT-Projekten an.
Als Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sehen wir aber auch das große Potential von Internet of Things (IoT)-Anwendungen, Produkten und Dienstleistung, speziell im industriellen Umfeld, Industrie 4.0.
Erfahren Sie hier mehr über "IoT in der Praxis".
Hier finden Sie eine Liste von IoT-Unternehmen in Berlin-Brandenburg.