
© Christoph Soeder / Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Die Gewinner:innen des Deep Tech Award 2023 stehen fest
In fünf verschiedenen Kategorien wurden Berliner Unternehmen als Deep Tech Stars gekürt. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Anfang dieses Jahres hat e-shelter im Berliner Westen den Betrieb eines neuen Rechenzentrums aufgenommen. Innerhalb eines Jahres entstand das Datacenter-Areal mit einer Gesamtfläche von 15.000 Quadratmetern, das einen hohen Standard an Hochverfügbarkeit und Sicherheit von Rechenzentren bietet. Neben der Vermietung von Rechenzentrums- und Büroflächen sowie Notfallarbeitsplätzen, übernimmt e-shelter auch Planung, Bau und Betrieb von Rechenzentren und der gebäudetechnischen Infrastruktur. Darüber hinaus ist e-shelter auf Sicherheitsdienstleistungen für Unternehmen spezialisiert.
Der stetig wachsende Informations- und Kommunikationssektor in der Hauptstadt, der Bedarf an hochverfügbaren Rechenzentrumsflächen und die gut ausgebaute Infrastruktur waren maßgeblich für die Entscheidung zum Standort Berlin. Innerhalb der nächsten Jahre sollen hier rund hundert neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Das im Jahr 2000 in Frankfurt am Main gegründete Unternehmen verfügt derzeit über Europas größtes Datacenter-Areal mit 60.000 Quadratmetern Gesamtfläche in Frankfurt und weiteren Standorten in München und Hamburg. Zu den Kunden von e-shelter zählen Banken, Telekommunikations- und IT-Dienstleistungsunternehmen sowie Unternehmen, die hohe Ansprüche an Verfügbarkeit und Sicherheit ihrer IT stellen.
© Christoph Soeder / Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
In fünf verschiedenen Kategorien wurden Berliner Unternehmen als Deep Tech Stars gekürt. Mehr
© Projekt Zukunft
Das Forschungsprojekt OTB-5G+ #staBAK auf dem Campus des Fraunhofer HHI soll wichtige Erkenntnisse auf dem Weg zu #Gigabit-Hauptstadt sammeln. Mehr
© Deep Tech Berlin
© Deep Tech Berlin
Noch bis zum 23. April können sich innovative Berliner Unternehmen für ein Preisgeld von insgesamt bis zu 50.000 Euro bewerben. Mehr