Stefan Wiesner

Kategorie:

Die 1979 gegründete Berliner Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner Kunden mit Informations- und Kommunikationstechnologien mobilisiert. Im Geschäftsbereich Systemintegration entwickelt das Unternehmen
E- und M-Business-Lösungen für Unternehmen in Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. Stefan Wiesner, Vorstandsvorsitzender der Condat AG, ist auch Mitglied im Vorstand des Verbandes der Software-, Informations- und Kommunikations-Industrie in Berlin und Brandenburg e.V. (SIBB) und seit 2003 Sprecher der Standortinitiative „We make IT.BerlinBrandenburg". Zusammen mit Partnern gehört er zu den Initiatoren der neuen Berliner Messe IT Profits (14.-15.4., Messehallen am Funkturm, Halle 15.2 und ICC)
Projekt Zukunft befragte Stefan Wiesner zu den Schwerpunkten der Kongressmesse, den Standortvorteilen Berlins im IT-Bereich und seinem Engagement in der Initiative „We make IT.BerlinBrandenburg".


Mit der IT Profits geht eine neue Kongressmesse an den Start. Soll die Messe regional begrenzt bleiben, oder haben Sie potenzielle Aussteller aber auch Besucher aus Mittel- und Osteuropa, etwa Polen und Tschechien im Blick?

Die IT Profits richtet sich an IT-Unternehmen und Fachbesucher aus Deutschland und den östlichen Nachbarstaaten. Den internationalen Anspruch stellen wir unter anderem durch die von der WfBI organisierten Veranstaltung „IT-Markt Polen" dar. Über die verschiedenen Botschaften wurde auch in Osteuropa viel für die Kongressmesse geworben.

Wir erwarten zahlreiche Entscheider aus Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung, Administratoren, Berater und Consultants sowie Forscher und Entwickler, welche sich einen Überblick über die Angebote aus unserer Region verschaffen können.

 

In der Vergangenheit hat es in Berlin verschiedene regionale IT-Messen gegeben, was ist das besondere an der IT-Profits wie kam sie zustande und welche Partner sind beteiligt?

Anhand der Bedürfnisse der regionalen IT-Industrie entstand in Zusammenarbeit der Initiative „We make IT.BerlinBrandenburg" mit der Messe Berlin GmbH die neue Kongressmesse IT Profits.
Damit bekommt erstmals die gesamte IT-, Internet- und TK-Industrie aus Berlin und Brandenburg einen Marktplatz, um mit neuen Geschäftspartnern ins Gespräch zu kommen. Sie wird zugleich zu einem wichtigen Schaufenster dafür, was die rund 50.000 Mitarbeiter unserer regionalen Unternehmen leisten.

Die Kongressmesse unterstreicht die führende Rolle unserer Region im IT-Sektor. Auch über die Grenzen von Berlin-Brandenburg hinaus soll die Veranstaltung die Leistungsfähigkeit der Branche verdeutlichen. Die IT Profits ist konsequent auf mittelständische Anwender aller Branchen und die öffentlichen Auftraggeber ausgerichtet.

Über zwölf Verbände und Firmen sind an der Organisation und Durchführung der Messe beteiligt, darunter der SIBB, GEOkomm, BCIX, eCity und alle IHKs der Region.

Ich möchte mich an dieser Stelle auch für das große Engagement bedanken. Auch der Messe Berlin GmbH gilt mein Dank; sie stellt uns die Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung und bewirbt die Veranstaltung professionell. Die Zusammenarbeit aller Beteiligten wird die IT Profits auch in Zukunft zu einer erfolgreichen Kongressmesse machen.

 

Welches Programm und welche Schwerpunkte erwartet die Besucher?

Auf dem begleitenden Kongress zur IT Profits werden viele Vorträge und Workshops zu dem umfangreichen Thema „Mobilität & Kommunikation" angeboten.

Am 15. April findet ein Symposium zum Thema „Mobile Broadcasting" statt, ein Thema, das Berlin zu einem Vorreiter in der modernen Medienübermittlung machen wird. „E-Government" wird mit einem Gemeinschaftsstand und einem breiten Angebot an Vorträgen und Workshops vertreten sein. Dazu ist es gelungen, den bereits etablierten eCity Kongress in die Veranstaltung zu integrieren, und auch das dritte Kernthema der Initiative „We make IT", „Sicherheit mit IT", wird durch Aussteller und Referenten repräsentiert.

Des Weiteren finden die wichtigen Themen Internet und Telekommunikation, Geoinformation und Infrastrukturen, Telematics und das Mittelstands-Anwenderforum hier einen angemessenen Rahmen.

 

Die Condat AG ist auch als Aussteller auf der Kongressmesse vertreten, welche Entwicklungen und Projekte werden Sie präsentieren?

Die Condat AG stellt integrierte IT-Lösungen vor, die Mobilität und Kommunikation ermöglichen und ausnutzen sowie Geschäftsprozesse vereinfachen und beschleunigen. Dazu gehört „Fleet & Service", eine Lösung für die Steuerung von Fahrzeugflotten mit Disposition, Tourenplanung, Verwaltung und Abrechnung.

Ein weiteres Highlight ist die prämierte E-Learning-Plattform von Condat. Ergänzt um eine mobile Komponente, bringt sie Wissen direkt in den Arbeitsprozess. Das ist besondern dort interessant, wo Arbeit nicht im Büro, sondern in Werkshallen oder im Freien stattfindet, zum Beispiel beim Einsatz von Service-Technikern. Mit IT-Lösungen für Frühwarnung und Notfallmanagement sowie der Teilnahme an verschiedenen Fachforen runden wir unseren Messeauftritt ab.
Auf die aktuelle Diskussion über Luftbelastung durch Partikelstaub reagiert Condat mit Software- und Kommunikationslösungen für die Messung und Auswertung von Umweltdaten, für Verkehrslenkung, Tourenplanung und Flottensteuerung.

 

Sie sind auch Sprecher der Standortinitiative „We make IT.BerlinBrandenburg". Was sind die Ziele der Initiative und worin liegen Berlins besondere Potenziale und Standortvorteile?

„We make IT.BerlinBrandenburg" ist eine Initiative der IT-Industrie, der IHKs und der Wirtschaftsverbände aus Berlin-Brandenburg. Die Initiative hat das Ziel, die Hauptstadtregion zu einem der führenden IT-Zentren in Deutschland zu entwickeln. Dafür profiliert die Initiative das Image des Standortes und kommuniziert die IT-Kompetenz, um mehr Aufträge und Umsatz für die Region zu generieren.

Obwohl die Region eine der wichtigsten Hochtechnologiestandorte Europas ist, wird sie bislang in der Öffentlichkeit noch nicht als solche wahrgenommen. Mit einer erhöhten Vernetzung von Hochschulen und Technologieunternehmen können Innovationen vermarktet und umgesetzt werden. Als Regierungssitz und durch seine Nähe zu Osteuropa hat Berlin einen großen Standortvorteil - die Stadt ist Knotenpunkt für Beziehungen zwischen Ost- und Westeuropa. Nicht zuletzt ist die Hauptstadt mit seinem kreativen und innovativen Image Anziehungspunkt für Medien- und Kommunikationsbranchen, die das Bild der Stadt immer mehr prägen und verändern werden. Mit Unterstützung der Politik muss das Profil der Stadt mit seinen Vorteilen deutlicher heraus gearbeitet werden. Ich befürworte Initiativen wie „We make IT.BerlinBrandenburg", da sie gerade für mittelständische Unternehmen eine Möglichkeit bieten, im Netzwerk innovative Ideen zusammenzuführen und in größeren Projekten gemeinsam wirtschaftlich umzusetzen.

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Medienboard Berlin-Brandenburg

    © Medienboard Berlin-Brandenburg

    Der Deutsche Computerspielpreis 2025

    Kategorie: Games

    Am 14. Mai 2025 wurde bei einer glanzvollen Gala der Deutsche Computerspielpreis 2025 verliehen – im Palais am Funkturm, einer neuen Venue für den wichtigsten deutschen Preis der Games-Branche. Mehr

  • © Messe Berlin GmbH

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit Dr. Mario Tobias

    Kategorie: Games

    „Wir haben hart dafür gekämpft, den Deutschen Computerspielpreis zu uns auf das Messegelände zu bekommen. Von daher freuen wir uns sehr, mit unserem Palais am Funkturm eine festliche Kulisse für die Verleihung des DCP zu bieten. Berlin ist der ideale… Mehr

  • #GamesCapitalSpringBerlin

    Kategorie: Games

    Der Frühling ist da und damit der „Games Capital Spring Berlin“! Die kommende Woche hält viele tolle Events bereit – allen voran die Verleihung des Deutschen Computerspielpreises 2025. Hier geben wir euch einen Überblick: Mehr