
© Christoph Soeder / Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Die Gewinner:innen des Deep Tech Award 2023 stehen fest
In fünf verschiedenen Kategorien wurden Berliner Unternehmen als Deep Tech Stars gekürt. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Die WTG in Berlin war nach dem Zweiten Weltkrieg eines am Aufbau der Hauptstadt maßgeblich beteiligten Unternehmen. „Unsere damaligen Mitarbeiter haben aus den Trümmerresten Kabel gesammelt und damit den NAAFI-Club der britischen Soldaten verkabelt“, berichtet Harry Kutzner, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Zusammen mit Gründerenkel Gerrit Schütze leitet er das Unternehmen mit insgesamt 250 Mitarbeitern. Als Lohn für die Verkabelung durften die Mitarbeiter fortan in der Kantine der Soldaten zum Essen gehen.
Die Geschichte des Unternehmens ist abwechslungsreich und spannend. Eine der ersten Telefonzellen in Deutschland wurde von der WTG in Münster aufgestellt. In den 1950er Jahren hielt das heutige ITK-Systemhaus eigene Patente für schnurlose Telefone und Mobilfunkdienste. Die WTG entwickelte auch die erste Taxi-Funkanlage in Berlin. Die Unternehmensgeschichte beginnt aber schon viel früher: Als Wilhelm Schütze im Jahr 1913 in Münster die Westfälische Telefon-Gesellschaft (WTG) gründete, wollte er zunächst Freileitungen bauen und unterirdische Kabel verlegen. Er baute auch Telefone, die damals noch aus Holz waren. „Dafür wurde eine eigene Schreinerei gegründet“, berichtet Kutzner.
Heute verdient die WTG zwar immer noch mit Telefonanlagen ihr Geld, aber das Geschäftsmodell hat sich seit der Unternehmensgründung stark verändert: In den 1990er Jahren wurden die Kernkompetenzen weiter ausgebaut und die heutigen drei Geschäftsfelder manifestiert: IT- und Kommunikationslösungen, Sicherheitssysteme und Leitstellentechnik. Heute steuert die WTG zum Beispiel ganze Callcenter von Fluggesellschaften. Sie kümmert sich um die Technik, vertreibt eigene Software, nicht nur für Telefonanlagen, auch Programme für Firmen. Das Unternehmen baut ganze Feuerwehrleitstellen. Es gibt auch eine Abteilung Sicherheit, die Firmen mit Brandmeldern, Einbruchmeldern und Zugangskontrollen ausstattet.
In Münster wurde das Tochterunternehmen Comulus gegründet. Der Name ist abgeleitet von der Wolkenform Comulus, denn es geht um Speicher und Software, die über ein Netzwerk zur Verfügung gestellt werden. Das neue Unternehmen soll kleinen und mittleren Firmen die Möglichkeit geben, ihren Kunden eigene Clouds anzubieten.
Heute ist die WTG an elf Standorten in Deutschland und den Niederlanden vertreten. Zu den Kunden gehören unter anderem Unternehmen, Behörden und Krankenhäuser. Im vergangenen Jahr lag der Umsatz der Gruppe laut Kutzner bei rund 25 Millionen Euro: „Unsere Geschäftsbereiche verzahnen sich zunehmend, besonders die Bereiche IT- und Kommunikationslösungen und Sicherheitssysteme.“
<link http://www.wtg.com/ _blank external-link-new-window>
Weitere Informationen</link>
© Christoph Soeder / Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
In fünf verschiedenen Kategorien wurden Berliner Unternehmen als Deep Tech Stars gekürt. Mehr
© Deep Tech Berlin
© Deep Tech Berlin
Noch bis zum 23. April können sich innovative Berliner Unternehmen für ein Preisgeld von insgesamt bis zu 50.000 Euro bewerben. Mehr
© Christoph Soeder / Deep Tech Berlin
© Christoph Soeder / Deep Tech Berlin
Awards in den Kategorien KI, IoT/Industrie 4.0, Blockchain, IT-Security und Social/Sustainable Tech verliehen Mehr