Unternehmerinnenwettbewerb 2024/2025
„Business machen. Erfolgreich führen. Nachhaltig wachsen”: Ihr seid Unternehmerinnen und prägt Berlin? Oder kennt ihr eine Frau, die mit Mut und Engagement die Berliner Wirtschaft voranbringt? Jetzt ist euer Moment: Bewerbt euch oder nominiert eine Unternehmerin für den Wettbewerb „Berliner Unternehmerin des Jahres 2024/2025”.
Seit 2004 zeichnet das Land Berlin Unternehmerinnen aus, die nicht nur erfolgreich wirtschaften, sondern auch Vorbild für andere Frauen sind – ob als Gründerin oder langjährige Geschäftsführerin. Initiatorin ist die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Kooperation mit der Investitionsbank Berlin, der IHK Berlin und der Handwerkskammer Berlin.
Mit der Sonderkategorie „Women in Tech“ wollen wir in diesem Jahr erstmals auch ganz gezielt Berliner Unternehmerinnen (unabhängig von Unternehmensgröße und -alter) auszeichnen, die im Bereich digitaler Technologien erfolgreich sind. Die neue Kategorie wird von uns als Projekt Zukunft ausgelobt und von der Europäischen Union kofinanziert.
Warum ihr mitmachen solltet?
Die Preisträgerinnen dürfen sich freuen auf
- eine Veranstaltung im festlichen Rahmen, bei der die Preise vergeben werden,
- ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro,
- eine Preisskulptur und eine Urkunde,
- ein filmisches Unternehmensporträt,
- Medienberichterstattung und öffentliche Aufmerksamkeit sowie
- Zugang zu unseren Netzwerken.
Welche Kategorien gibt es?
Ausgelobt werden Preise für frauengeführte Unternehmen aus Berlin in vier Kategorien:
- „Newcomerinnen“ – Unternehmen, die jünger als fünf Jahre alt sind
- Kleinstunternehmen – Unternehmen, die mind. fünf Jahre am Markt sind und bis zu neun Mitarbeitende beschäftigen
- KMUs und Großunternehmen – Unternehmen, die mind. fünf Jahre am Markt sind und über zehn Mitarbeitende beschäftigen
- „Women in Tech” – Unternehmen aus der Digitalwirtschaft und angewandten Bereichen
Stichtag für die Ermittlung des Unternehmensalters (ob älter oder jünger als fünf Jahre) ist der 11. September 2025.
Bitte bewerbt euch oder nominiert Unternehmen nur in einer Kategorie. Die Jury behält sich vor, eure Bewerbung ggf. einer anderen Kategorie zuzuordnen, wenn dies aus ihrer Sicht inhaltlich passender ist.
Wer kann sich bewerben?
- Bewerben können sich Unternehmerinnen, die mindestens 51 Prozent der Geschäftsanteile halten und ihren Firmenhauptsitz im Land Berlin haben.
- Neben Einzelinhaberinnen und geschäftsführenden Gesellschafterinnen sind auch Teams zugelassen. Voraussetzung ist, dass bei mehreren Gesellschafter:innen mindestens 51 Prozent der Firmenanteile in Frauenhand liegen.
- Sind Risikokapitalgeber:innen am Unternehmen beteiligt, muss erklärt werden, dass diese keinen Einfluss auf die Unternehmensführung ausüben.
Mögliche Preisträgerinnen können auch von Dritten vorgeschlagen und den u. g. Ansprechpartnerinnen innerhalb der Bewerbungsfrist empfohlen werden.
Unsere neue Kategorie „Women in Tech – Digitalwirtschaft und angewandte Bereiche“: Was hat es damit auf sich?
Wir suchen Unternehmerinnen in Berlin, die digitale Lösungen entwickeln oder diese branchenübergreifend neu anwenden.
- Im Fokus stehen folgende Digitaltechnologien:
- Künstliche Intelligenz
- Big Data & Data Analytics
- Blockchain
- Virtuelle und erweiterte Realität (VR, AR, XR)
- Medientechnologien
- Cloud Computing
- Quantentechnologien
- Internet der Dinge
- Cybersecurity
- 3D-Druck
- Robotik und autonome Systeme
- Sonstige digitale Dienste und fortschrittliche Digitaltechnologien
- Die branchenübergreifenden Anwendungsfelder umfassen vor allem:
- Medien- und Kreativwirtschaft (z. B. Games, VFX, Music Tech, Ad Tech)
- Sustainable Impact (z. B. Social Tech, Green Tech)
- weitere Cluster der Berliner Innovationsstrategie (z. B. Digitalisierung in Gesundheit, Mobilität, Energie, Industrie)
Digitale Technologien sind zentrale Motoren für Berlins Wirtschaft und Gesellschaft. Damit digitale Lösungen für alle funktionieren, braucht es aber mehr weibliche Perspektiven – von Deep Tech bis Cross Innovation und überall dort, wo Frauen weiterhin unterrepräsentiert sind.
Denn: Frauen sind in der deutschen Wirtschaft noch immer stark unterrepräsentiert – in Tech-Bereichen und Startups umso stärker. Im Jahr 2023 stieg der Frauenanteil bei Gewerbeneugründungen zwar auf 33,6 Prozent (Amt für Statistik Berlin-Brandenburg), doch bei Startup-Gründungen lag er bei nur 21 Prozent (Deutscher Startup Monitor 2023). Dieser Gender-Gap zeigt sich auch bei der Verteilung von Wagniskapital (Ernst & Young Studie 2023) und stellt ein erhebliches Hindernis für Frauen dar, die ihr Unternehmen skalieren möchten. Bei Tech-Startups ist diese Ungleichheit besonders groß.
Mit der neuen Kategorie „Women in Tech – Digitalwirtschaft und angewandte Bereiche“ wollen wir Berliner Unternehmerinnen sichtbar machen, die digitale Entwicklungen vorantreiben und als Vorbilder andere Frauen inspirieren.
Wie sieht eine vollständige Bewerbung aus?
- vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerbungsbogen
- optional: ein Videoporträt (max. 1,5 Minuten)
Die Bewerbungsbögen findet ihr als Link unter den teilnahmeberechtigten Unternehmerinnen/vier Kategorien.
Wie ist der Ablauf?
- Bewerbungsschluss: 12. September 2025, 18:00 Uhr
- Eingang des ausgefüllten Bewerbungsbogens
- Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
- Die Teilnahme am Wettbewerb ist kostenfrei.
- Feierliche Preisverleihung am 13. November 2025
- Die Auszeichnung wird im Rahmen einer festlichen Abendveranstaltung durch die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe Franziska Giffey verliehen.
- Aus allen rechtzeitig eingegangenen und vollständigen Einsendungen wird eine aus Expertinnen zusammengesetzte Jury für jede der Kategorien eine Preisträgerin auswählen, die dann entsprechend benachrichtigt wird.
- Die frisch gekürten Berliner Unternehmerinnen sollen ggf. im Rahmen eines Pressetermins im Vorfeld der Preisverleihung vorgestellt werden. Zeitgleich informieren wir auch alle anderen Bewerberinnen, die nicht zu den Finalistinnen zählen.
- Mit der Abgabe des Bewerbungsbogens erklärt ihr, dass ihr an den relevanten Terminen (Preisverleihung, ggf. Pressetermin) persönlich teilnehmen sowie mit der Veröffentlichung eurer Daten (keine internen Geschäftsdaten) und deren Verwendung in der Medienarbeit einverstanden seid.
- Der Wettbewerb ist mit einem Gesamtpreisgeld von 40.000 Euro dotiert. Die Jury behält sich das Recht vor, begründete Abweichungen bei der Preisgeldhöhe und Anzahl der Preisträgerinnen vorzunehmen. Voraussetzung für den Erhalt des Preisgeldes ist die Erfüllung der beihilferechtlichen Voraussetzungen nach der sogenannten „De-minimis“-Regelung. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung eines Preises bzw. Preisgeldes besteht nicht.
Wer sind die Jurorinnen?
- Anna Borodenko, IHK Berlin
- Begoñia de la Marta, Frauenalia
- Christiane Hauschildt, Verband deutscher Unternehmerinnen (VdU) e. V., Landesverband Berlin
- Ines Hecker, Goldrausch e. V.
- Dr. Anna Hochreuter, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- Najda Ivazovic, Gründerinnenzentrale in der Weiberwirtschaft eG
- Nadine Jüdes, Berlin Partner
- Gönül Nar, Gesellschaft für Urbane Wirtschaft, Beschäftigung und Integration (GUWBI) e. V.
- Shahla Payam, Initiative Selbständiger Immigrantinnen (ISI) e. V.
- Beate Roll, Unternehmerfrauen im Handwerk (UFH) e. V., Landesverband Berlin
- Petra Springer-Bautz, IBB Berlin
- Kerstin Wiktor, Handwerkskammer Berlin (HWK)
- Weitere werden noch bekannt gegeben.
Welche Jury-Kriterien gibt es?
- wirtschaftlicher Erfolg
- Innovativität
- Zukunftspotenzial und Nachhaltigkeit
- Teamführung
- gesellschaftliches Engagement
Wir freuen uns auf eure Bewerbung und wünschen euch viel Erfolg bei der Teilnahme!
Vertraulichkeit der Daten
Eure Angaben werden vertraulich behandelt und nur im Rahmen der Wettbewerbsauswertung verwendet. Alle am Wettbewerb beteiligten Personen unterliegen der Schweigepflicht. Die Wettbewerbsjury wird ggf. auf öffentlich zugängliche Daten (z. B. des elektronischen Unternehmensregisters oder des elektronischen Bundesanzeigers) zurückgreifen.
Eure Ansprechpartnerinnen bei Fragen
Angela Schulze
Wettbewerbsbüro „Berliner Unternehmerinnen“
c/o amagi Public Relations GmbH
Telefon: 030 / 323048-78
E-Mail: unternehmerinnen2025@amagi-pr.de
Katrin Tobies
Ansprechpartnerin für die Kategorie „Women in Tech“
Berliner Landesinitiative „Projekt Zukunft”
Telefon: 030 / 9013-7404
E-Mail: Katrin.Tobies@senweb.berlin.de