
©️ Johannes Windolph
Digital Health Apps auf Rezept
Migräne, Depression, Rückenschmerzen: Ärzte verschreiben Berliner Apps zu Therapiezwecken. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Berlin, Potsdam 11.6.2012 – Gemeinsam mit dem Berliner Wireless Transfer- und Entwicklungs-Center <link http://bewitec.htw-berlin.de/ _blank external-link-new-window>(BeWiTEC)</link> rufen die Länder Berlin und Brandenburg zum Best-Practice Wettbewerb „Be Wireless“ auf. Bewerben können sich Unternehmen, kulturelle Einrichtungen, Einzelpersonen sowie Institutionen aus Berlin-Brandenburg, aber auch Interessenten, die eine Unternehmensgründung in Berlin-Brandenburg umsetzen möchten oder hier eine Betriebsstätte haben. Prämiert werden bereits realisierte intelligente Praxislösungen, Produkte und Prototypen mit Referenzcharakter auf Basis drahtloser Technologien und Anwendungen. Für die besten Projekte winken Preisgelder im Gesamtwert von 30.000 Euro. Der Wettbewerb findet im Rahmen der Wettbewerbsreihe <link http://www.berlin.de/projektzukunft/wettbewerbe/ _blank external-link-new-window>„Made to Create“</link> der Berliner Landesinitiative <link http://www.projektzukunft.berlin/ _blank external-link-new-window>Projekt Zukunft</link> statt. Teilnahmeschluss zum Einreichen der Projektvorschläge ist der 31.7.2012.
Die besten Wireless Anwendungen aus Berlin und Brandenburg
Gesucht werden Produkte, Anwendungen und Services, die auf Basis drahtloser Technologien (WLAN, RFID/NFC, Bluetooth, 3G, LTE, ZigBee, EnOcean) arbeiten. Das können regional-spezifische Lösungen sein, oder Soft- und Hardwareentwicklungen für spezielle Nutzergruppen, wie z. B. Touristen, Menschen mit Behinderungen, Studierende oder Kulturinteressierte, die in den folgenden Anwendungsfeldern beispielhaft eingesetzt werden:
Wirtschaft & Gesellschaft, Transport & Verkehr, IT-Sicherheit, Telekommunikation, Öffentlicher Sektor, Gesundheitswirtschaft, Bildung & Training, Kultur & Medien.
Mit dem Wettbewerb werden Praxislösungen ausgezeichnet, die bereits umgesetzt worden sind und exemplarischen Charakter haben. Die also auch von anderen Anwendern adaptiert oder im Bereich der Hardwareentwicklungen eingesetzt werden können. Das sind zum Beispiel: Anwendungssoftware, Businesssoftware, Dienstleistungen, Hardwareentwicklung oder mobile Applikationen.
Wettbewerbseinreichungen aus anderen Anwendungsgebieten und Lösungsbereichen sind aber nicht ausgeschlossen.
Wer kann mitmachen?
Teilnahmeberechtigt für den Wettbewerb „BeWireless“ sind:
• Unternehmen (Einreichungen von kleinen und mittleren Unternehmen sind ausdrücklich erwünscht),
• Öffentliche und private Forschungseinrichtungen (Universitäten, Fachhochschulen, Hochschulen, Forschungsinstitute, An-Institute, Weiterbildungseinrichtungen u. ä.),
• Unternehmensgründer aus der Region.
• Einzelpersonen,sofern sie ihren Sitz, mindestens jedoch eine Betriebsstätte, in Berlin-Brandenburg haben.
Alle Einreichungen, die die formalen Bedingungen erfüllen, werden anhand der eingereichten Unterlagen und auf Basis bestimmter Auswahlkriterien beurteilt und in einer nichtöffentlichen Jurysitzung abschließend entschieden. Unmittelbar nach der Juryentscheidung werden alle Teilnehmenden schriftlich benachrichtigt. Das Teilnehmerformular und der Wettbewerbsaufruf können im Internet unter <link http://bewitec.htw-berlin.de/wettbewerb _blank external-link-new-window>
bewitec.htw-berlin.de/wettbewerb
</link> heruntergeladen werden.©️ Johannes Windolph
Migräne, Depression, Rückenschmerzen: Ärzte verschreiben Berliner Apps zu Therapiezwecken. Mehr
Morgen startet um 10:30 Uhr der Live-Stream der IT-Hauptstadttouren. Zum Anlass des 9. Nationalen IT-Gipfels, der erstmalig in der Hauptstadt stattfindet, organisiert die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung neun… Mehr
Bereits zum dritten Mal startet die Bundesnetzagentur eine bundesweite Messkampagne. Mit einem Test unter www.breitbandmessung.de können Endkunden überprüfen, ob die Datenübertragungsrate tatsächlich den Angaben des Anbieters entspricht. Mit einer… Mehr