Fashion Week, Music Week, Art Week, Web Week, Design Week – sie sind Highlights im Berliner Veranstaltungskalender und verwandeln die Hauptstadt mehrmals jährlich in eine internationale Bühne für Trends und Innovationen. Projekt Zukunft hat die einzelnen Weeks für die kreativen Branchen initiiert und erfolgreich aufgebaut.
Berlin Fashion Week Bereits 2007 startete die erste Berlin Fashion Week und zeigt seit dem zweimal jährlich die neuesten Kollektionen nationaler und internationaler Top Designer. Mit zuletzt mehr als 200 Veranstaltungen, rund 2.000 Ausstellern und 270.000 Besuchern hat sich die Berlin Fashion Week fest in den Top 5 der Modestandorte weltweit etabliert. Sie hat zum Wachstum der Berliner Modebranche erheblich beigetragen und bringt der Berliner Wirtschaft pro Jahr zusätzliche Umsätze in Höhe von rund 240 Millionen Euro.
Berlin Web Week Auch die Berlin Web Week hat schon Tradition. Gestartet im Jahr 2008 gilt sie heute als das größte Festival der digitalen Szene Europas. Dies geht einher mit der Entwicklung Berlins zu einer führenden Digital- und Gründermetropole in Europa. Mit 18.000 Teilnehmern aus der ganzen Welt verzeichnete die Berlin Web Week im Mai 2014 einen neuen Besucherrekord. Zu den Highlights der über 20 Fachveranstaltungen gehörten die Konferenzen re:publica, droidcon, NEXT Berlin, Media Convention und HEUREKA.
Berlin Design Week/DMY Seit 2013 werden rund um das DMY International Design Festival zahlreiche über die Stadt verteilte Satellitenveranstaltungen gebündelt – die von Create Berlin organisierte lange Nacht der offenen Designstudios und eine erstmals stattfindende interdisziplinär an gelegte Konferenz zum Thema „Eleganz“. Veranstalter der Konferenz war die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung in Kooperation mit Berlin Partner.
Stetige Weiterentwicklung Projekt Zukunft hat die Etablierung der einzelnen Kreativwochen auf unterschiedliche Weise unterstützt – durch regelmäßige Abstimmung mit den wichtigsten Branchenakteuren, durch Kommunikationskampagnen, durch Anschubfinanzierungen oder durch projektbezogene Kooperationen. Die Weiterentwicklung der Weeks konzentriert sich auf eine stärkere Integration von clusterüber greifenden Formaten und Themen der Digitalisierung. So legt die Berlin Music Week bereits einen starken Fokus auf die Vernetzung mit Interactive, Tech und Startups.
Allen Berliner Kreativwochen ist gemein, dass sie jährlich wachsende Besucherzahlen und mehr Internationalität verzeichnen können. Sie machen die Potenziale der Berliner Szene weltweit sichtbar, dienen der Vernetzung, der Akquise potenzieller Auftraggeber und dem branchenbezogenen Standortmarketing. Sie stärken dadurch die wirtschaftliche Basis der Unternehmen am Standort und sind ein wichtiges Element der Berliner Wirtschaftsförderung.
Mit der Concept Competition SS26 soll das Innovations- und Wachstumspotenzial der Modebranche, des stationären Einzelhandels und der lokalen Designer:innen in Berlin beziehungsweise Deutschland gestärkt werden. Dafür werden Preisgelder für besonders…
Mehr
„Berlin ist eine Drehscheibe für Kreative und der Games-Markt ist da keine Ausnahme. Die Stadt zieht Talente aus der ganzen Welt an und fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen, Vermarkter:innen und Content-Ersteller:innen. Für Agenturen…
Mehr
Berlin ist die führende Esport-Metropole Europas! Mit einer zukunftsweisenden Nachwuchsinitiative unterstreicht unsere Hauptstadt das noch einmal deutlich: In Kooperation mit der esports player foundation (epf) fördert das Land Berlin mit dem…
Mehr