Einfache Reiseplanung mit Waymate

Kategorie: Mobile

Maxim Nohroudi war früher oft auf Reisen unterwegs. Wie sein Geschäftspartner stellte er sich die Frage, warum Reiseplanung oft anstrengend ist und keinen Spaß macht. Daraus entstand die Idee, einen digitalen Reiseplaner zu entwickeln.  Aus der Idee ist inzwischen Waymate enstanden, ein digitales Reisebüro, auf dem man Reisen planen, vergleichen und buchen kann. Das junge Unternehmen zählt mit zu den meistbeachteten Startups in Berlin. Im Interview berichtet der Ökonom Nohroudi, wie er  den Einstieg in die Digitalwirtschaft geschafft hat und welche Trends er für die IT-Branche sieht.

Studium:
Maxim Nohroudi absolvierte ein Studium der Wirtschaftswissenschaften an den Universitäten Witten/Herdecke, Harvard und M.I.T. (USA)

Karriere:

Maxim Nohroudi ist Geschäftsführer und Mitbegründer von Waymate, einem digitalen Reiseplaner/Reisenavigator. Im Alter von 26 gründete er das erste akademische Institut für Corporate Governance. Für dieses Projekt konnte er vier Millionen Euro Startkapital sichern und leitete ein Team von 15 Mitarbeitern. Mit 28 wurde Maxim zum jüngsten Uni-Vizepräsident Deutschlands an der Universität Witten/Herdecke gewählt.

Was sind für Sie die bedeutendsten Erfindungen seit Konrad Zuse?
Maxim Nohroudi: Eindeutig die Weiterentwicklung umweltfreundlicher Technologien wie Windkraftwerke, Solarzellen und Katalysatoren. Ich habe großen Respekt vor Erfindungen, die natürliche Ressourcen schonen und positive Veränderungen für zukünftige Generationen in die Wege leiten.

Inwieweit folgen Sie der Tradition Konrad Zuses?
Maxim Nohroudi: Nun, wir starten Waymate am gleichen Ort wie Konrad Zuse. In Berlin. Ferner ist allen Gründern und Unternehmern gemein, dass sie auf ihre Weise die Welt verändern und Grenzen verschieben möchten. Sie wollen unbekanntes Land neu entdecken und sich selber ein Stück verwirklichen sowie einen Beitrag leisten, der den Status Quo verbessert.
Wir glauben, dass Waymate einen großen Einfluss auf die zukünftige Mobilität von Menschen haben kann. Konrad Zuse hat mit seinen Erfindungen die Latte sehr hoch gelegt. Das ist schon bewundernswert. Aber auch nicht planbar.

Berlin ist…
Maxim Nohroudi: ...bunt, offen, inspirierend. Manchmal ziemlich anstrengend, dann wieder eine Quelle der Inspiration. Berlin ist eine Stadt voller Paradoxe, ein Ort voller Kreativität, Ausstrahlung und Motivation. Das macht für mich die Faszination dieser Stadt aus. Berlin ist ein wunderbarer Standort, um ein Unternehmen zu gründen!

Wo liegen Ihre Anfänge in der Informationstechnik (IT)?

Maxim Nohroudi: Mein Einstieg in die IT-Branche war völlig unerwartet und ungeplant. Ende 2010 hatten Mitgründer Tom Kirschbaum und ich die Idee für eine "Reise-App". Kurze Zeit darauf standen alle Zeichen zu unseren Gunsten und wir gründeten Waymate, ohne wirklich eine Ahnung von IT zu haben. Tom ist Jurist und ich bin Ökonom. Mittlerweile haben wir viel dazu gelernt. Das Programmieren übernehmen Spezialisten, aber die Software-Entwicklungsplanung liegt bei mir. Ein spannendes Thema über das ich gerne spreche!

Woher kennen Sie Ihren Mitgründer und wie kamen Sie auf Waymate?

Maxim Nohroudi: Tom Kirschbaum und ich kannten uns bereits aus früheren Jobs. Wir waren viel auf Achse und stellten uns eines Tages die Frage, warum Reiseplanung keinen Spaß macht und oft viele Nerven kostet. Wir reisen gerne, aber die Prozesse waren viel zu kompliziert und neue Technologien wurden kaum ausgeschöpft. So entstand die Idee für Waymate, einem digitalen Reisenavigator. Ich habe mit Waymate sofort alle Transitoptionen im Blick, die mich von A nach B bringen, egal ob auf der Langstrecke oder im Nahverkehr. Mit Waymate habe ich meinen persönlichen, digitalen Reisenavigator in der Tasche. Egal wo, egal wohin.

Wie wird sich die IT-Branche zukünftig weiterentwickeln?
Maxim Nohroudi: In der IT-Branche werden die Themen Skalierung und Standards immer wichtiger. China hat hier beispielsweise große Vorteile: Dort werden neue Produkte auf den Markt gebracht, die durch ihre Größe zügig Standards setzen, die wiederum weltweit skalierbar sind. In Europa denken und handeln viele Akteure leider zu provinziell. Mir fehlt hier der Mut und das Wagnis an vielen Stellen. Der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker sagte vor einigen Jahren: „Deutschland ist von einem Land, das vieles richtig machen will, zu einem Land geworden, das nichts mehr falsch machen will." Das finde ich traurig und hat erhebliche Auswirkungen auf die IT-Industrie in Deutschland. Als Verbraucher und Bürger werden wir sicher erleben, dass durch IT und die Digitalisierung völlig neue Lebensbereiche erfasst werden. Hierzu gehören Abläufe wie die demokratische Meinungsfindung, das tägliche Einkaufen im Supermarkt, die Fortbewegung und das Reisen. Die nächsten Jahre werden sicher einiges aufbrechen, es wird spannend.

Über Waymate

Wir sind die nächste Generation des digitalen Reisebüros. Unsere Nutzer können alle Möglichkeiten der Fortbewegung vom Flug und Zug über Car-Sharing bis zur Straßenbahn auf einen Blick vergleichen und nach individuellen Vorlieben buchen, egal ob auf Langstrecken oder im städtischen Nahverkehr. Waymate kann über eine mobile App, auf dem Desktop-PC und dem Tablet abgerufen werden. Aktuell testen wir noch einige BETA-Produkte. Und wir freuen uns auf den offiziellen Waymate-Launch am 22. April 2013.

Kontakt

Waymate ist eine Marke der Door2Door GmbH
Door2Door GmbH
Torstraße 109
10119 Berlin
E-Mail:      <link office@waymate.de>office@waymate.de</link>
Internet:   <link http://www.waymate.de/ _blank external-link-new-window>www.waymate.de</link>
Facebook: <link http://www.facebook.com/waymateapp _blank external-link-new-window>www.facebook.com/waymateapp</link>
Twitter:     <link https://twitter.com/waymate _blank external-link-new-window>

twitter.com/waymate

</link>

Das könnte Sie auch interessieren

  • ©️ Johannes Windolph

    Digital Health Apps auf Rezept

    Kategorie: Digitalwirtschaft

    Migräne, Depression, Rückenschmerzen: Ärzte verschreiben Berliner Apps zu Therapiezwecken. Mehr

  • Bundesnetzagentur misst reale Datenübertragungsraten

    Kategorie: Breitband

    Bereits zum dritten Mal startet die Bundesnetzagentur eine bundesweite Messkampagne. Mit einem Test unter www.breitbandmessung.de können Endkunden überprüfen, ob die Datenübertragungsrate tatsächlich den Angaben des Anbieters entspricht. Mit einer… Mehr