Vom 26. bis 28. September 2025 findet das Festival of Animation Berlin (FAB) bereits in seiner achten Ausgabe statt – dieses Jahr mit einem Fokus auf Japan. Drei Tage lang werden das silent green Kulturquartier und das City Kino Wedding so mit Animationsfilmen in all seinen Facetten bespielt.
Seit 2023 ist auch der Berlin Animation HUB fester Bestandteil des Events. Seither bietet der HUB eine zentrale Plattform für Austausch und Zusammenarbeit in der Animationsbranche.
Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe unterstützt das Networking- und Businessprogramm des FAB erneut. Denn: Berlin als Produktionsstandort für Animationsfilme zu stärken und die Stadt als internationale Austauschplattform für Koproduktionen zu etablieren, sind Ziel und Vision des Animation Network Berlin, Träger des Events.
Von Masterclasses, Workshops, Pitching Sessions über Talks, Panels und Networking-Formate: Eine breite Palette an Events richtet sich an Auftraggebende und -nehmende, Branchenprofis und Einsteiger:innen.
Hier findet ihr eine Programmübersicht vom FAB und vom HUB. Zu den Tickets geht’s hier entlang.
Wir präsentieren euch hier einige Programmpunkte, die ihr nicht verpassen solltet:
Programm-Highlights
ANIMATION STUDIO TOUR
- 25.09.2025
- 12:00–18:00 Uhr
- Ort: Die Bekanntmachung des Treffpunkts erfolgt nach der Anmeldung
- Anmeldung: begrenzte Plätze, Anmeldung hier
Highlights des HUB ist die Animation Studio Tour, die als Format erstmalig stattfindet und sich als regelmäßiger Bestandteil des Animation HUB etablieren soll. Hier kommen Akteur:innen aus der Animationsbranche, der Förderlandschaft, dem Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk, der Politik und Interessierte zusammen, um auf einer vierstündigen Bustour durch Berlin vier verschiedene Standorte und Firmenstrukturen kennenzulernen – eine Busfahrt als gemeinsamer Netzwerkevent, Studio-Seeing und Standortpräsentation!
Die vier Studios sind ganz unterschiedlich strukturiert, haben aber dennoch viele Gemeinsamkeiten. Die Arbeitsweisen und Strategien kennenzulernen und die Szene und die Akteure zu vernetzen, ist das vorrangige Ziel der Bustour.
Diese Studios sind mit dabei:
Während Lumatic mit Animation und VFX (Visual Effects) an Filmen wie „Schule der magischen Tiere“ arbeitet und mit „Drachenreiter“ eine selbst produzierte Feature length Animation im Portfolio hat, arbeitet monströös als kollektiv geführtes Studio vornehmlich für Auftraggeber wie NGOs, soziale, politische und kulturelle Unternehmen: von der Idee bis zum fertigen Produkt.
Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft KAOS versammeln sich viele kreative Köpfe, die sowohl individuell als auch gemeinschaftlich arbeiten und auftreten. Neben Animationsschaffenden sind dort auch andere künstlerische und handwerkliche Disziplinen verortet: ein kreatives KAOS. Die kreativen Köpfe hinter Bitteschöntv haben in ihrem Portfolio nicht nur Animationsfilme mit einem breiten technischen und inhaltlichen Spektrum, sondern auch illustrierte Bücher oder Games, Grafikdesign und mehr.