Berlinale 2025 – 75. Jubiläum mit ganz besonderen Premieren

Kategorie: Events

© Internationale Filmfestspiele Berlin

Claudia Schramke, Berlin

Im Februar rückt das Grau des Winters für elf Tage in den Hintergrund. Als eines der größten Publikumsfilmfestivals der Welt gehört die Berlinale zu den wichtigsten Ereignissen im Jahreskalender von Cineast:innen und der Filmbranche. Vom 13. bis 23. Februar 2025 regiert die Faszination des Bewegtbilds wieder in der Hauptstadt. In diesem Jahr feiert die Berlinale ihr 75. Jubiläum mit ganz besonderen Premieren: Es ist die erste Ausgabe unter der Leitung von Tricia Tuttle und der Eröffnungsfilm eine Weltpremiere aus Berlin.

Internationale Stars, neue Talente, Filmschaffende aller Gewerke: Sie alle machen Berlin gemeinsam mit zehntausenden Besucher:innen in dieser Zeit zu einem besonderen Ort künstlerischer Auseinandersetzung und Unterhaltung. Für internationales Flair sorgt ab diesem Jahr aber auch die neue Leiterin Tricia Tuttle, die seit April 2024 die künstlerische und organisatorische Leitung der Berlinale verantwortet. Zuvor war sie als Direktorin des BFI London Film Festival und als Leiterin des BFI Flare: Londoner LGBTQIA+ Filmfestival in London tätig. Insgesamt blickt sie auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Filmfestivals und Bildung zurück. Die gebürtige Amerikanerin – Tuttle stammt aus North Carolina – setzt in ihrer Premierenausgabe bereits neue Akzente: So wurde mit Perspectives ein neuer internationaler Wettbewerb für Spielfilmdebüts geschaffen, der dem Filmnachwuchs mehr Sichtbarkeit schenken soll. Tuttle dazu: „Perspectives wird eine sichtbarere Plattform für außergewöhnliche neue Filmemacher*innen aus der ganzen Welt bieten. Wir suchen nach Spielfilmdebüts, die ein internationales Spektrum von Stimmen repräsentieren, eine kühne Filmsprache haben, spannende Perspektiven entwickeln und neue Sichtweisen auf die Welt bieten.” Die Sektion Encounters hingegen wurde nicht fortgeführt. Zudem gibt es in diesem Jahr zwei neue Festivalorte: das Stage Bluemax Theater am Marlene-Dietrich-Platz als Premierekino und Heimat der Perspectives-Sektion sowie das Berlinale HUB75 als temporäre Festivallounge für Vormittagsgespräche und -events. 

Bis heute gelten die Internationalen Filmfestspiele Berlin als das politischste aller großen Filmfestivals, blicken sie doch auf eine wechselvolle Geschichte zurück: geprägt durch die Nachkriegszeit und Situation in der geteilten Stadt, entwickelt zu einem Ort der interkulturellen Begegnung und zu einer Plattform kritischer filmischer Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen. Dieser Anspruch wird zum Beispiel in der Collection Brüchige Gesellschaften deutlich. Collections versammeln Titel aus dem Programm der 75. Berlinale nach verschiedenen Genres, Interessen und Formaten. Sie laden dazu ein, das Programm aus unterschiedlichen Perspektiven und über alle Sektionsgrenzen hinweg zu entdecken.  

Erwartet werden auch in diesem Jahr wieder großartige Filmkünstler:innen wie die beiden Regisseure Edward Berger und Bong Joon Ho sowie die Schauspieler Robert Pattinson und Timothée Chalamet. Eins der vielen Highlights: die Verleihung des Goldenen Ehrenbären an Schauspielerin Tilda Swinton bei der Eröffnungsgala. Weitere prominente Gäste findet ihr hier.

Berlinale Pro* – Where Cinema Culture and Industry Meet

Auch Karriere-, Innovations- und Wirtschaftsförderung finden auf verschiedenen Ebenen während der Berlinale Pro* statt. Als erster großer Markt des Jahres bietet der European Film Market mit den EFM Industry Sessions vom 14. bis 18. Februar 2025 eine Bühne für Trends und Ideen. Talks, Masterclasses, Roundtables: In einem vielfältigen Programm steht die Zukunft der Branche im kommenden Filmjahr im Fokus – gespickt mit Einblicken und Impulsen von internationalen Expert:innen. Mehr zum Programm erfahrt ihr hier

Zudem treffen sich Branchenexpert:innen, Kreative und Verleiher:innen vom  16. bis 19. Februar 2025 im CinemaxX am Potsdamer Platz und im Gropius Bau beim Berlinale Series Market – dem Boutiquemarkt des EFM für serielle Inhalte. Er bietet mit den Berlinale Series Market Selects eine Plattform für besonders marktfähige Serien. Spanien als „Country in Focus“ stellt vier neue Serienprojekte vor, die von ihren Creator:innen und Produzent:innen gepitcht werden.

Weltpremiere von Das Licht eröffnet das Festival

„Als wir Das Licht sahen, wussten wir sofort, dass wir damit die 75. Berlinale eröffnen wollen. Tom Tykwer findet Schönheit und Freude in unserer oft brüchigen und herausfordernden Welt. Er fängt die Essenz unseres heutigen Lebens auf magische Weise auf der Leinwand ein. Wir freuen uns darauf, Tom Tykwer mit Das Licht erneut beim Festival begrüßen zu dürfen“, sagt Berlinale-Intendantin Tricia Tuttle. Die deutsch-französische Produktion wird als Berlinale Special Gala am 13. Februar 2025 im Berlinale Palast präsentiert.

„Berlinale is in the Air! Wir freuen uns sehr, dass mit Das Licht ein so wunderbarer Film aus Berlin bei der Eröffnung der 75. Jubiläumsausgabe der Berlinale auf ein internationales Publikum trifft. Das ist auch ein schöner Auftakt für insgesamt 15 MBB-geförderte Filme und Serien, von denen 50 Prozent von Regisseurinnen gedreht worden sind. Wir wünschen Tricia Tuttle und ihrem Team viel Freude und Good Luck bei ihrer 1. Festivalausgabe!”, freut sich Kirsten Niehuus, Geschäftsführerin Medienboard Berlin-Brandenburg (MBB).

MBB-Events

Neben Das Licht feiern 14 weitere MBB-geförderte Filme auf der Berlinale Premiere: 

  • Im Berlinale Special: Kein Tier. So Wild (Burhan Qurbani), A Letter to David (Tom Shoval), Islands (Jan-Ole Gerster), Köln 75 (Ido Fluk) und Ancestral Visions of the Future (Lemohang Jeremiah Mosese)
  • Im Panorama: Die Möllner Briefe (Martina Priessner), Zikaden (Ina Weisse), Other People's Money (Jan Schomburg, Dustin Loose und Kaspar Munk), Ich will alles. Hildegard Knef (Luzia Schmid) und Schwesterherz (Sarah Miro Fischer)
  • Perspectives: Mit der Faust in die Welt schlagen (Constanze Klaue)
  • Im Forum: When Lightning Flashes Over the Sea (Eva Neymann)
  • Auf dem Berlinale Series Market: Parallel Me (Felix Binder, Vanessa Jopp und Sebastian Sorger)

Das MBB unterstützt außerdem die Berlinale Goes Kiez-Reihe und rückt damit das Kiezkino einmal mehr in den Fokus. Denn: Programmkinos sind fester Bestandteil des Berliner Stadtbilds und seit über 100 Jahren Treffpunkt für Filmliebhaber:innen – als einzigartige Orte der Gemeinschaft, des Diskurses und der Filmkultur. Die Veranstaltungsreihe feiert genau das und bringt vom 15. bis 21. Februar 2025 ausgewählte Berlinale-Filme in sieben Kiezkinos. Eine Sonderveranstaltung in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee ergänzt die Reihe.

Alle Infos und News zum Programm der 75. Berlinale gibt’s hier.

Der Ticket-Verkauf startet am 10. Februar 2025 um 10 Uhr. Hier geht’s zur Buchung.

Kontakt

Christopher Hohage

Medienwirtschaft, Medientechnologie, Games, Film- und Fernsehwirtschaft

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Gonzalez Haase AAS

    Berlin als Gaststadt beim Madrid Design Festival 2025

    Kategorie: Events

    ¡Vuelve Madrid Design Festival! Das Madrid Design Festival ist zurück – und Berlin präsentiert sich dort nicht nur als Gaststadt, sondern einmal mehr als weltweit richtungsweisende Kreativmetropole. Mehr

  • © Konstantin Gastmann, IHK Berlin

    Berlin Creative Tech Summit 2024

    Kategorie: Digitalwirtschaft

    Visionäre Ideen, innovative Lösungen, eindrucksvolle Synergien aus Technologie und Kreativität – der zweite Berlin Creative Tech Summit 2024 war ein voller Erfolg! Am 29. November 2024 verwandelte sich das Ludwig-Erhard-Haus in Berlin dafür in ein… Mehr