Hybrid Plattform: Enge Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft

Kategorie: Kreativwirtschaft

Berlin ist ein Zentrum für zukunftsweisende Ideen und Innovationen. Das bescheinigt der Hauptstadt eine neue Studie, die im Auftrag der Landesinitiative Projekt Zukunft entstanden ist. In der 116 Seiten starken Untersuchung mit dem Titel „Innovations- und Kreativlabs in Berlin – eine Bestandsaufnahme“ werden erstmals diese Innovationszentren in Berlin porträtiert, darunter auch die Hybrid Plattform.
 
Die Hybrid Plattform ist eine transdisziplinäre Arbeitsplattform, die gemeinsam von der Universität der Künste Berlin (UdK) und der Technischen Universität Berlin (TU) betrieben wird und Partner aus Forschung und Industrie zusammenbringt. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Universitäten arbeiten projektbezogen zusammen und tauschen sich mit Partnern aus Forschung und Industrie aus.
 
Die Akteure forschen an zehn Projekten, unter anderem an der Entwicklung eines neuen Werkstoffs, der aus
Kohlendioxid gewonnen wird und als Kunststoffersatz dient. Ein weiteres Projekt ist „Usetree“, bei dem anwenderfreundliche Software entwickelt, beurteilt und passend zu betrieblichen Anforderungen ausgewählt wird.
 
Insgesamt sind rund ca. 100 Personen, darunter auch 20 Studenten, an den verschiedenen Projekten beteiligt. „Durch die Projekte erhalten unsere Studierenden und Nachwuchswissenschaftler einen Einblick, wie Forschung mit Partnern in der Praxis
abläuft“, so Prof. Dr.-Ing. Christoph Gengnagel von der UdK Berlin zu den Vorteilen.
 
Gründungsmitglieder der Hybrid Plattform sind neben den beiden Universitäten die Telekom, das Institute of Electronic Business (IEB), die Triad Berlin Projektgesellschaft mbH, die ART+COM AG und die Kanzlei RoeverBroennerSusat. Ziel ist es, künstlerische, natur- und ingenieurwissenschaftliche Forschungsfelder, Denkstrukturen und Arbeitsweisen disziplinübergreifend zu verbinden, um Innovationen für die Zukunft anzustoßen. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung fördert innerhalb der Landesinitiative Projekt Zukunft die Hybrid Plattform mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

<link http://www.hybrid-plattform.org/de/ _blank external-link-new-window>Weitere Informationen</link>
<link http://www.berlin.de/projektzukunft/fileadmin/user_upload/pdf/studien/130626_Innovations-_und_Kreativlabs_in_Berlin_-_eine_Bestandsaufnahme.pdf _blank external-link-new-window>Die komplette Studie zum Download</link>

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Anne Freitag

    Design als strategisches Werkzeug: Workshop mit Anna Whicher

    Kategorie: Design

    Inspirierend, spannend, erkenntnisreich – das war der Workshop „Developing a Design Action Plan“ am 6. Dezember 2024 mit den renommierten Design-Policy-Expert:innen Anna Whicher und Piotr Swiatek. Der von interdisziplinärem Austausch geprägte Tag… Mehr

  • © Gonzalez Haase AAS

    Berlin als Gaststadt beim Madrid Design Festival 2025

    Kategorie: Events

    ¡Vuelve Madrid Design Festival! Das Madrid Design Festival ist zurück – und Berlin präsentiert sich dort nicht nur als Gaststadt, sondern einmal mehr als weltweit richtungsweisende Kreativmetropole. Mehr