
Teilnehmer:innen des Accelerator-Batch im Gespräch
© K.I.E.Z.
Berliner KI-Startups haben jetzt ihren eigenen K.I.E.Z.
Das Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum präsentiert seine sechs Teilnehmer für den aktuellen Accelerator-Batch. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Mit der Veranstaltung führt Projekt Zukunft die Matchmaking-Reihe „Zukunftslunch“ fort, in der sich Old und New Economy treffen. Auch bei „Back to the Future“ tauschen etablierte und junge Unternehmen Know-How, Erfahrungen und Geschäftsideen in entspannter Atmosphäre aus. Das Treffen ist als Speed Dating geplant, anschließend bietet eine 30-minütige offene Networkingrunde die Möglichkeit, Gespräche zu vertiefen.
Zur Teilnahme am Programm erhalten etablierte Unternehmen ein Ticket für das Tech Open Air. Einige Teilnehmer können zusätzlich am Konferenzpanel zum Thema „Enterprise meets Startup“ mitwirken. Registrierungen gehen direkt an Anne Kammerzelt von TOA (anne@toaberlin.com) unter Angabe der Teilnahme am 15. oder 16. Juli.
Unter allen Berliner Startups wählen Projekt Zukunft und Tech Open Air 20 Teilnehmer aus den Bewerbungen aus. Als Teilnahmebedingung gilt, dass die Firmen ihren Sitz in Berlin haben, vor weniger als fünf Jahren gegründet wurden und vorzugsweise aus der digitalen Wirtschaft kommen.
Das Tech Open Air findet in der Alten Teppichfabrik in Berlin-Friedrichshain statt. Über 4.000 Besucher erwartet die selbst ernannte „Unconference“, bei der Unternehmer, Künstler und Wissenschaftler der IT zusammen kommen. Vom 15. bis 16. Juli sprechen über 120 internationale Referenten, u. a. Vertreter von Kickstarter, Zalando, Rocket Internet und Microsoft. Am 17. Juli finden über die Stadt verteilt mehr als 100 Satelliten-Events zum TOA statt.
Teilnehmer:innen des Accelerator-Batch im Gespräch
© K.I.E.Z.
Das Künstliche Intelligenz Entrepreneurship Zentrum präsentiert seine sechs Teilnehmer für den aktuellen Accelerator-Batch. Mehr
Titelseite GSM 22, Roboter der grünen Trieb in der Hand hält.
© Startup Verband
Wie die Innovationsfähigkeit grüner Startups die Transformation der deutschen Wirtschaft antreibt. Mehr
Titelbild Berlin Startup Report 2022
©️ Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Ausbildung stärken, Vernetzung mit Mittelstand und Hochschulen fördern und Berlins lebendige Startup-Szene nach Kräften unterstützen. Mehr