Soziale Unternehmen sind wichtige Player, wenn es darum geht, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Sie leisten einen zentralen Beitrag zu einer nachhaltigen und gerechten Stadtentwicklung. Doch wie viele dieser Sozialen Unternehmen gibt es in Berlin? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche Lösungen sind wirklich wirksam? Und wie können die Rahmenbedingungen weiter verbessert werden?
Dazu ist im Juni 2025 eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse gestartet. Mit Unterstützung der Landesinitiative Projekt Zukunft wird dabei gezielt auch auf Soziales Unternehmertum im Cluster IKT, Medien, Kreativwirtschaft geblickt. Ziel ist es, eine fundierte empirische Grundlage zu schaffen, um das volle Potenzial der Sozialen Unternehmen in Berlin besser sichtbar zu machen und noch gezielter fördern zu können.
Die Analyse hat folgende Schwerpunkte:
- Status quo und Potenzial von Sozialunternehmen in Berlin erfassen
- Sichtbare und weniger sichtbare Akteure identifizieren und kategorisieren
- Erfahrungen und Bedarfe von etablierten und neuen Akteuren ermitteln
- Politik und Verwaltung mit belastbaren Daten unterstützen
Durchgeführt wird das Projekt von der Syspons GmbH in Kooperation mit Prof. Dr. Yasmin Olteanu und Dr. Philipp Kenel – im Auftrag der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe.