Prof. Dr. Stefan Brunthaler: start small, cheap and local

Kategorie:

Die Dr. Brunthaler Industrielle Informationstechnik GmbH bietet Kunden prozessorientierte Online-Software für die Lager- und Versandlogistik. Wie ist die Idee entstanden? Was hat Sie angetrieben? Was sind die Vorteile für Ihre Nutzer?
Die Idee entstand 1987, als ich mit meinen damaligen Mitgründern bei einem großen Software-Haus Programme für automatisierte Lagersysteme geschrieben habe. Da wurde für jedes neue Projekt alles wieder neu erfunden und wir haben beschlossen, ein Standard-Paket zu entwickeln, das man wiederverwenden kann. Vorteile für die Nutzer bei Anwendung einer Standard-Software sind langfristige Invest-Sicherung, langfristiger Support, hohe Qualität, schnelle Einführung und natürlich auch Kostenvorteile gegenüber eine Individual-Entwicklung. Unser Erfolg basiert bis heute auf dem Umstand, dass wir keine hochautomatisierten Insellösungen hergestellt haben, sondern variabel anpassbare Lösungen gestalten – immer eng an den sich ändernden Kundenbedürfnissen orientiert.

Themen wie Cloud Computing und Big Data haben zunehmend Einfluss auf die IT-Branche. Wie sehen Sie die Zukunft der Branche? Welche Veränderungen erwarten Sie?
Ich sehe da keine Ansatzpunkte. Wir habe auch eine Cloud-Lösung im Programm, aber die Nachfrage ist gleich Null. Dafür gibt es viele Gründe auf Seiten der Interessenten, aber aus meiner Sicht bietet eine WMS-Lösung (Warehouse Management System) auf Basis „Cloud“ auch keine wirklichen technischen oder wirtschaftlichen Vorteile. Im Gegenteil: Ein Ausfall der Internet-Kommunikation führt bei einem Cloud-System zum sofortigen Blackout, während ein lokaler Server gegebenenfalls sogar mehrere Stunden überbrücken kann. Das kann bei mission critical Systemen – was WMS oft sind – existenzbedrohend sein. Dennoch werde ich alles dafür tun, einer der führenden Anbieter zu bleiben, der dann auch manuell anpassbare Lagerverwaltung und Lagerlogistik in die Cloud verlagert.

Sie sind SIBB-Mitglied und Mitglied im VDI – Arbeitskreis Informationstechnik. Welchen Stellenwert hat die Beteiligung an derartigen Netzwerken für Sie und Ihre Arbeit?
Ich netzwerke gern – auch bei Xing, Linkedin oder facebook, weiß die Vorteile der Netzwerke auch sehr zu schätzen und würde gern dort aktiver mitarbeiten, aber ich bin so stark in Projekte und Forschungstätigkeit eingebunden, dass mir die Zeit dafür fehlt.

Ihre IT-Firma ist seit nunmehr 27 Jahren erfolgreich am Markt? Was raten Sie gründungswilligen Personen und Startups?
Besonders wichtig sind eine hohe Eigenkapitalquote, ausreichend Unternehmenspraxis als Angestellter, gute Vernetzung, erstklassige Fachkenntnisse, sehr gute Kommunikationsfähigkeit, aber auch Führungsqualitäten, vorbereitet sein auf ein Scheitern und rechtzeitig die Konsequenzen ziehen können. Ich gebe jungen Menschen grundsätzlich den Rat: ‚start small, cheap and local‘. Ich habe nie nach einer umsatzorientierten hit-and-run-Strategie gestrebt, sondern Wert auf gesundes Wachstum gelegt – ohne Fördermittel, step by step. Und dennoch weiß ich heute, dass die beste Basis für die Selbständigkeit einige Jahre Berufserfahrung sind, ohne Zweifel. Praktische Lehrjahre in einem Unternehmen helfen unglaublich bei der fundierten Vorbereitung – das fehlte mir und damit die Erfahrung, bestimmte Fehler nicht zu machen.

Berlin ist…
... eine tolle hippe Stadt, mit ausgezeichneter Infrastruktur, idealer Verkehrsanbindung. Als Unternehmen kann man hier wachsen und agieren, auch, was die Entwicklung von Geschäftsräumen angeht. Für unser Geschäft ist Berlin zwar nicht besser als andere Standorte, aber weggehen möchte ich auch nicht.

Prof. Dr. Stefan Brunthaler wurde 1955 in Berlin geboren. Nach seinem Abitur am Evangelischen Gymnasium zum Grauen Kloster schloss er 1979 sein Maschinenbau-Studium als Diplom-Ingenieur ab. 1985 promovierte er und arbeitete von 1982 bis 1987 als Software-Entwickler. 1987 gründete er dann seine eigene Firma in Berlin. Seit 2003 arbeitet er zudem als Hochschullehrer an der TH Wildau. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit betreut er jährlich 20 bis 30 Studierende.

Kontakt
Dr. Brunthaler Industrielle Informationstechnik GmbH
Prof. Dr. Stefan Brunthaler
Motzstraße 5
10777 Berlin
Tel. +49 (30) 21 50 81-0
Fax +49 (30) 21 50 81-88
E-Mail: in-fo@brunthaler.de

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gallery Weekend Berlin 2025

    Kategorie: Events

    Vom 2. bis 4. Mai 2025 findet das Gallery Weekend Berlin statt. Auch in seiner 21. Ausgabe bietet das Event-Highlight etablierten wie aufstrebenden Kunstschaffenden ein einzigartiges Format und zieht so Besucher:innen aus aller Welt an. Mehr

  • © Michael Oestreicher

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit INSTINCT3

    Kategorie: Games

    „Berlin ist eine Drehscheibe für Kreative und der Games-Markt ist da keine Ausnahme. Die Stadt zieht Talente aus der ganzen Welt an und fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen, Vermarkter:innen und Content-Ersteller:innen. Für Agenturen… Mehr