Die Landesinitiative Projekt Zukunft der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert in diesem Jahr die Veranstaltung.
Wie jedes Jahr werden im Rahmen der Veranstaltung Vorträge im Schnittfeld von Lern- und Bildungstheorien angeboten. Daher richtet sich das <link http://researchinggames.net/home/>researching games BarCamp</link> in erster Linie an Studierende, die sich vertiefend mit dem Schwerpunkt Computerspiele aber auch Netzkultur befassen.
Das Programm der Veranstaltung wird von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort festgelegt.
Die Präsentationen der Teilnehmer finden dabei in bis zu fünf parallelen Tracks statt. Mögliche Darstellungsformen der Vortragsformate dabei sind:
Vortrag (20 Minuten + 15 Minuten Diskussion): Der akademische „Klassiker“
Lightning Talk (5 Minuten): Kurze Vorstellung einer Idee, wie ein Elevator Pitch
Diskussionsforum (35 Minuten): Vorbereitung und Moderation einer Diskussion über ein spielbezogenes Thema
Rant (5 Minuten): Kritik an einem Thema aus dem Bereich digitale Spieleforschung oder -praxis
Über researching games BarCamp
Das „researching games BarCamp“, kurz #resgames, wurde 2011 in Wiesbaden als Netzwerktreffen für die wissenschaftliche Erforschung digitaler Spiele ins Leben gerufen. In den letzten fünf Jahren ist es auf diese Weise gelungen, WissenschaftlerInnen verschiedenster Disziplinen in Kontakt zu bringen und einen aktiven und interdisziplinären Dialog zu entwickeln. Seit 2016 findet #resgames als offizieller Partner im Rahmen der <link http://www.gamesweekberlin.com/>International Games Week Berlin</link> statt.
Ziel der Veranstaltung ist es, einen intensiveren Austausch zwischen Forschung und Praxis anzuregen. Dieser Austausch wird durch das BarCamp-Format befördert. #resgames versteht sich in diesem Kontext insofern als Ergänzung zu rein wissenschaftlichen Konferenzen oder praxisorientierten Events.
Was: researching games BarCamp 2017 Wann: 28.-29. April 2017 Wo: Jugendherberge Berlin Ostkreuz, Marktstraße 9-12, 10317 Berlin
Der Frühling ist da und damit der „Games Capital Spring Berlin“! Die kommende Woche hält viele tolle Events bereit – allen voran die Verleihung des Deutschen Computerspielpreises 2025. Hier geben wir euch einen Überblick:
Mehr
„Berlin ist eine Drehscheibe für Kreative und der Games-Markt ist da keine Ausnahme. Die Stadt zieht Talente aus der ganzen Welt an und fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen, Vermarkter:innen und Content-Ersteller:innen. Für Agenturen…
Mehr
Berlin ist die führende Esport-Metropole Europas! Mit einer zukunftsweisenden Nachwuchsinitiative unterstreicht unsere Hauptstadt das noch einmal deutlich: In Kooperation mit der esports player foundation (epf) fördert das Land Berlin mit dem…
Mehr