Die Landesinitiative Projekt Zukunft der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe fördert in diesem Jahr die Veranstaltung.
Wie jedes Jahr werden im Rahmen der Veranstaltung Vorträge im Schnittfeld von Lern- und Bildungstheorien angeboten. Daher richtet sich das <link http://researchinggames.net/home/>researching games BarCamp</link> in erster Linie an Studierende, die sich vertiefend mit dem Schwerpunkt Computerspiele aber auch Netzkultur befassen.
Das Programm der Veranstaltung wird von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern vor Ort festgelegt.
Die Präsentationen der Teilnehmer finden dabei in bis zu fünf parallelen Tracks statt. Mögliche Darstellungsformen der Vortragsformate dabei sind:
Vortrag (20 Minuten + 15 Minuten Diskussion): Der akademische „Klassiker“
Lightning Talk (5 Minuten): Kurze Vorstellung einer Idee, wie ein Elevator Pitch
Diskussionsforum (35 Minuten): Vorbereitung und Moderation einer Diskussion über ein spielbezogenes Thema
Rant (5 Minuten): Kritik an einem Thema aus dem Bereich digitale Spieleforschung oder -praxis
Über researching games BarCamp
Das „researching games BarCamp“, kurz #resgames, wurde 2011 in Wiesbaden als Netzwerktreffen für die wissenschaftliche Erforschung digitaler Spiele ins Leben gerufen. In den letzten fünf Jahren ist es auf diese Weise gelungen, WissenschaftlerInnen verschiedenster Disziplinen in Kontakt zu bringen und einen aktiven und interdisziplinären Dialog zu entwickeln. Seit 2016 findet #resgames als offizieller Partner im Rahmen der <link http://www.gamesweekberlin.com/>International Games Week Berlin</link> statt.
Ziel der Veranstaltung ist es, einen intensiveren Austausch zwischen Forschung und Praxis anzuregen. Dieser Austausch wird durch das BarCamp-Format befördert. #resgames versteht sich in diesem Kontext insofern als Ergänzung zu rein wissenschaftlichen Konferenzen oder praxisorientierten Events.
Was: researching games BarCamp 2017 Wann: 28.-29. April 2017 Wo: Jugendherberge Berlin Ostkreuz, Marktstraße 9-12, 10317 Berlin
Die Games Ground geht in die dritte Runde und verwandelt die Alte Münze vom 13. bis 16. November 2025 in den Treffpunkt für die Games-Community und Branchen-Insights. Nach über 4.500 Besucher:innen im letzten Jahr wird die diesjährige Ausgabe mit…
Mehr
Wenn im August die Messehallen in Köln öffnen, ist es endlich wieder soweit: gamescom! Und selbstverständlich lässt sich die #GamesCapitalBerlin die weltweit größte Computer- und Videospielmesse nicht entgehen. Denn wo sonst kann das Potenzial der…
Mehr
Der neue Games-Förderaufruf des Bundes ist da – und ab sofort gültig! Infolge des aktuellen Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2025 können jetzt wieder Anträge gestellt werden. Startschuss zur Einreichung ist der 1. August 2025.
Mehr