Umfragen zu Auswirkungen der Corona-Krise

Kategorie: Kreativwirtschaft

© Unsplash

© Unsplash

Die COVID-19-Pandemie wirkt sich schwerwiegend auf die gesamte Wirtschaft aus. Die Maßnahmen zur sozialen Distanzierung und die massiven Einschränkungen des kulturellen und öffentlichen Lebens, die die Ausbreitung des neuartigen Virus verlangsamen sollen, treffen besonders die Kultur- und Kreativwirtschaft. Verschobene und abgesagte Messen, Festivals und Veranstaltungen aller Art machen sich in der Branche bei Eventagenturen, freiberuflichen Künstlern, Kreativen und den vielen Klein- und Kleinstunternehmen deutlich bemerkbar.

Viele von ihnen sind bereits zum jetzigen Zeitpunkt in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Die meisten rechnen mit hohen Umsatzeinbußen und weiteren Einschränkungen. Gleichzeitig greifen häufig Ausfallversicherungen für die nicht stattfindenden Veranstaltungen nicht, da diese entweder höhere Gewalt als Ursache ausschließen oder aktuell generell keine Versicherungsfälle mehr annehmen können.

Jetzt sind schnelle finanzielle Hilfen und wirksame Maßnahmen zur Unterstützung gefragt, um die Krise zu überbrücken. Um diese zu konkretisieren, findet derzeit eine landesweite Umfrage statt. Projekt Zukunft und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe begrüßen zusammen mit zahlreichen deutschen Kreativinitiativen die aktuell laufende Umfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise auf die Kultur- und Kreativwirtschaft und bittet Kreative und Kulturschaffende aus Berlin teilzunehmen.

Jetzt an der Umfrage hier teilnehmen.

Das deutsche Startup-Ökosystem steht – und somit auch Berlin als Startup-Hauptstadt – vor seiner womöglich größten Herausforderung seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland. Um in der aktuellen Situation die konkreten Herausforderungen und die nötigen Maßnahmen für Startups noch besser zu verstehen, hat der Bundesverband Deutsche Startups e.V. gemeinsam mit dem startup.niedersachsen Beirat eine kurze Umfrage für betroffene Startups des Landes gestartet.

Zur Teilnahme an der Umfrage geht es hier.

Das könnte Sie auch interessieren

  • ©People & Culture Festival

    ©People & Culture Festival

    ©People & Culture Festival

    People & Culture Festival 2022

    Kategorie: Events

    Das Festival am 11. November soll Aus- und Weiterbildungsstätten eine Plattform bieten, um mit potenziellen Bewerber:innen in Kontakt zu treten. Mehr

  • MW:M 2021 ©Florian Reimann

    MW:M 2021 ©Florian Reimann

    MW:M 2021 ©Florian Reimann

    Most Wanted: Music 2022

    Kategorie: Kreativwirtschaft

    Das größte Musikbusiness-Event in Berlin findet am 9. und 10. November unter dem Motto "A New Deal" statt. Mehr

  • © Daniel Jakobson

    © Daniel Jakobson

    © Daniel Jakobson

    Tag der Clubkultur 2022

    Kategorie: Kreativwirtschaft

    Am 3. Oktober 2022 findet die dritte Auszeichnung zur Förderung der Berliner Clubszene statt. Mehr