Breitband

© Mathew Schwartz / Unsplash

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin treibt den weiteren Ausbau der Breitbandinfrastruktur in Berlin als Voraussetzung für eine digitale Stadt der Zukunft voran. Die politische und wirtschaftliche Herausforderung besteht darin, die leistungsfähigen Netzinfrastrukturen flächendeckend und zeitnah zukunftssicher für die Gigabit-Gesellschaft auszubauen.

Derzeit sind die Berliner Haushalte und Unternehmensstandorte in Hinblick auf die kurzfristigen Bedarfe über den Technologiemix aus FTTB/H, FTTC und HFC mit Bandbreiten bis zu 100 Mbit/s zurzeit in der Gesamtschau gut versorgt. Mittel- bis langfristig wird die Nachfrage nach notwendigen FTTB/H-Anschlüsse zunehmen. Hier hat Berlin Entwicklungsbedarf, um zu einer flächendeckenden, zukunftsfesten und nachhaltigen Versorgung zu gelangen.

Abbildung 1 Darstellung der Gigabitversorgung privater Anschlüsse auf LOR-Planungsraumebene

Um der Vielschichtigkeit Berlins auf Verwaltungsebene sowie der Vielzahl an Akteuren gerecht zu werden, hat das Land am 15.06.2021 eine Gigabit-Strategie beschlossen. Darin sind ein konkretes Versorgungsziel, ein Umsetzungsrahmen sowie konkrete Handlungsfelder beschrieben.

Seit Oktober 2018 unterstützt das Breitband-Kompetenz-Team Berlin (BKT-Berlin) die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe beim Breitbandausbau. Das BKT-Berlin wird von der TÜV Rheinland Consulting GmbH im Auftrag der Senatsverwaltung geführt und ist erster Ansprechpartner für Unternehmen, Verbände, Privatpersonen sowie alle weiteren relevanten Breitbandakteure im Land.

Gemeinsam mit dem BKT-Berlin führt die Senatsverwaltung einen intensiven Dialog mit den in Berlin tätigen TK-Netzbetreibern, um Ausbauhemmnisse zu identifizieren und systematisch zu reduzieren. Dazu ist als erster Schritt eine Basisinformation als Fachinformation zur Stimulierung des Breitbandausbaus in Berlin erstellt worden.

Um kurzfristig die Lücke von Bedarf und Ausbau deutlich zu machen und zu schließen, wurde gemeinsam mit dem BKT-Berlin und wesentlichen Stakeholdern die Idee einer Breitband-Bedarfsplattform entwickelt und umgesetzt. Das Berliner Breitband Portal ist seit Ende 2019 online. Hier können Berliner*innen und Unternehmen ihre Bedarfe auf der interaktiven Plattform melden. Das Ziel ist, die ausbauenden Telekommunikations-Unternehmen zu unterstützen, ihre Ausbaustrategien an tatsächlichen Bedarfen auszurichten und damit effizient zu gestalten. Mittels einer visuellen Karte wird auf einem Blick deutlich, wo der Bedarf sehr hoch ist und dringend gehandelt werden muss.

Wenn Sie als Unternehmen oder Bürger*innen konkrete Bandbreitenbedarfe haben, können Sie dies einfach in unserem Breitbandportal mittels einer Bedarfsmeldung mitteilen. Dies können Sie auf einfachem Weg sowohl für Einzeladressen tätigen als auch über einen kostenfreien Account, der mehrere Meldungen umfasst und welche nachträglich bearbeitet werden können.

Die in Berlin ausbauenden Telekommunikations-Unternehmen haben einen eigenen Zugang zu dem Portal und sehen die Meldungen ein, so dass entsprechend von deren Seite reagiert werden kann, um den Bedarfsträgern Angebote zu übermitteln. Eine Übersicht der Netzbetreiber mit Produkten und dem Kontakt finden Sie im Breitbandforum auf der Portalseite.

Zum Berliner Breitbandportal
Zur Basis-Information des BKT
Mehr Informationen zum Breitband-Kompetenz-Team

Weitere Informationen

Kontakt

Michael Pemp

IKT, TK, Post

Email

Publikationen zum Thema

Aktuelle News zum Thema

Netzwerke und Initiativen