Alexander Oelling, Founder/CEO von Sensorberg: An der Schwelle zur digitalen Revolution

Kategorie:

Ihr Unternehmen Sensorberg bietet Unternehmen sogenannte Beacon-Infrastrukturen. Wie kamen Sie 2013 darauf ein eigenes Unternehmen in diesem Themenfeld zu gründen?

Sensorberg entstand 2013 mit der Idee eine Win-win-Situation zwischen Endverbrauchern und der Wirtschaft zu schaffen, mit Hilfe einer kleinen technischen Errungenschaft namens „Beacon“, zu Deutsch „Leuchtfeuer“. Diese Idee hat sich nunmehr zu einer Vision der globalen Infrastruktur dieser Beacons entwickelt, die die Vereinfachung des alltäglichen Lebens ermöglichen möchte. Die Beacon-Technologie verspricht die Chance, Menschen über ihre Smartphones in geschlossenen Räumen wie Flughäfen, Bahnhöfen oder sogar Museen zum richtigen Zielort zu navigieren, Online-Shopper zurück in den stationären Einzelhandel zu bringen und in der Bank-Filiale die Kunden-Bank-Interaktion zu verbessern. Den Ideen für Beacon-basierte Geschäftsmodelle sind nahezu keine Grenzen gesetzt.

Welche Entwicklungen sehen Sie in der Branche der Informationsdienste/-verteilung über Beacon-Infrastrukturen?


Wir stehen an der Schwelle zu einer digitalen Revolution, die sich durch die Automatisierung industrieller und non-industrieller Workflows auszeichnet. Zu nennen wären dazu Stichworte wie Internet of Things, Out-of-Home, Home automation, Smart Home, Smart City oder Industrie 4.0. Die Beacon-Infrastruktur ist seit 2013 eine sinnvolle Ergänzung zum Internet of Things. Sie löst die Herausforderung des „Discovery Effects“. Das heißt, diese Technologie initiiert den spezifischen Datenaustausch über Apps bzw. der in der Cloud hinterlegten Informationen und ermöglicht die Standortbestimmung von vernetzten Geräten.

Was raten Sie gründungswilligen Personen und Startups im Bereich der Softwareproduktion, gerade auch bezogen auf den Standort Berlin?

Mein Tipp wäre in Hinsicht auf die Unternehmenssprache, Mitarbeiterkonstellation und Zielgruppen international zu denken und lokal zu gründen „think global – act local“.

Berlin ist…

…für uns „the place to be“, ein Hotspot für die Startup-Szene. Berlin ist kreativ, international, hip und der einzige Ort in Europa, an dem die Dichte an kreativen Menschen und Ideen maßgebend zur Entwicklung neuer Konzepte beiträgt und dem Einzelnen genügend Spielraum zur Selbstverwirklichung gibt.

Nach seinem Mathematik-Studium war Alexander Oelling von 2005 bis 2011 Co-Gründer und Manager eines Software Technologie-Unternehmens, welches das erste NoSQL/BigData-Datenbank-System entwickelte. Im September 2013 gründete er das Berliner Unternehmen Sensorberg GmbH.

Kontakt
Sensorberg GmbH
Alexander Oelling
Köpenicker Str. 154
10997 Berlin
Deutschland
Tel.: +49 30 27 58 30 21
Fax: +49 30 27 58 30 29
info@sensorberg.com

Das könnte Sie auch interessieren

  • Level up! Games-Förderung des Bundes geht in die nächste Runde

    Kategorie: Games

    Der neue Games-Förderaufruf des Bundes ist da – und ab sofort gültig! Infolge des aktuellen Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2025 können jetzt wieder Anträge gestellt werden. Startschuss zur Einreichung ist der 1. August 2025. Mehr

  • © Alex Kleis

    Potenzialanalyse zu Sozialen Unternehmen in Berlin

    Kategorie: Cluster/Strategien

    Soziale Unternehmen sind wichtige Player, wenn es darum geht, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Doch wie viele dieser Sozialen Unternehmen gibt es in Berlin? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche… Mehr

  • © visitBerlin/Kevin McElvaney

    49h ICC – erhaltet Einblick in Berlins Architekturikone

    Kategorie: Events

    Im September habt ihr die seltene Gelegenheit, euch das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) einmal von innen anzusehen. Seit 2014 steht der Betrieb in Berlins Architekturikone still, im September 2019 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz… Mehr