Bread & Butter

Kategorie: Design

„Bread & Butter is coming home“ – so klingt es, wenn eine der weltgrößten Messen für Street- und Urbanwear nach Jahren in Barcelona wieder nach Berlin zurückkehrt. Die Modemesse ist damit wieder fester Bestandteil der zweimal jährlich stattfindenden Berlin Fashion Week, zu der ebenfalls die Schauen der Mercedes-Benz Fashion Week sowie <link http://www.fashion-week-berlin.com/de/ - external-link-new-window>weitere Messeformate</link> gehören. Großen Erfolg verbuchte auch die Showroom-Meile, eine Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen in Kooperation mit Berliner Unternehmen, die Kunst, Mode und Fotografie aus Berlin an öffentlichen Orten zeigte.

Ursprünglich entstanden in Köln, verbindet die „Bread & Butter“ mit Berlin eine erfolgreiche Geschichte. Sie fand von 2003 bis 2005 zweimal jährlich in der Hauptstadt statt, zog dann nach Barcelona, behielt jedoch immer ihr Headquarter in Berlin. Die Bread & Butter hat sich als „tradeshow for selected brands“ zu einer weltweit bekannten Marke entwickelt. Das ehemalige Flughafengelände in Tempelhof bietet für die Messe den idealen Rahmen. Der Ort war laut Messebetreiber maßgeblich mitbestimmend für die Rückkehr in die Hauptstadt. Das ehemalige Flughafengelände Berlin-Tempelhof war vom 1. bis 3.7.2009 Anziehungspunkt für rund 80.000 Besucher.

Zu den Highlights der Berlin Fashion Week gehörten die glamourösen Schauen der <link http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/home/passengercars_world/news_and_events/events/fashion.html - external-link-new-window>Mercedes-Benz Fashion Week Berlin</link> auf dem Bebelplatz und an zahlreichen Offsite-Events. Ergänzt wurden sie durch die Modemesse <link http://www.premiumexhibitions.com/ _blank external-link-new-window>PREMIUM</link> im Kreuzberger Postgüterbahnhof, den Dessous- und Bodywear-Messen „Boudoir“ und „5 Elements Berlin“ sowie dem neuen Messeformat für nachhaltige Kleidung „thekey.to“.

Die <link http://www.fashion-week-berlin.com/de/showroom-meile/ - external-link-new-window>Showroom-Meile</link>, eine Initiative der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen in Kooperation mit Berliner Unternehmen, wurde in dieser Saison erstmals von der Gruppo del Café Palermo veranstaltet. Ziel war, aktuelle Kollektionen und Arbeiten von Berliner Modedesignern sowie internationalen Künstlern einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bekannte Berliner Orte wie auch Einzelhandelsflagschiffe verwandelten sich dabei zu temporären Showrooms.

Für internationale Aufmerksamkeit sorgte eine große Anzahl an Medienvertretern, u. a. die bekannte Modejournalistin Suzy Menkes, International Herald Tribune und New York Times. Sie berichtete ausführlich über einzelne Messeformate sowie den Berliner Designnachwuchs. Die Modenschauen der verschiedenen Berliner Modeschulen (UdK/ Weissensee/ Esmod etc.) zeigten das enorme Potential an Talenten in der Stadt. Auch in dieser Saison gewann mit Simon Frenzel ein Berliner Designer den P&C-Designer for Tomorrow-Award.

Über alle Formate hinweg waren 120.000 Besucher in der Stadt, so gut wie alle Hotels in der Innenstadt waren ausgebucht und viele Showrooms und Shops verzeichneten deutliche Umsatzzuwächse. Die Berlin Fashion Week ist nicht nur ein wirtschaftlicher Erfolg für Berlin – sie unterstreicht gleichzeitig das Image der Stadt als Kreativmetropole.

Das könnte Sie auch interessieren