Bundespreis Ecodesign ausgeschrieben

Kategorie: Design

© IDZ | Internationales Design Zentrum Berlin e. V.

© IDZ | Internationales Design Zentrum Berlin e. V.

Die Auszeichnung wird zum sechsten Mal vom Bundesumweltministerium (<link http://www.bmub.bund.de - external-link-new-window "Opens internal link in current window">BMUB</link>) und dem Umweltbundesamt (<link http://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/u - external-link-new-window "Opens internal link in current window">UBA</link>) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin (<link http://idz.de - external-link-new-window "Opens internal link in current window">IDZ</link>) und in den Kategorien „Produkt“, „Konzept“, „Service“ und „Nachwuchs“ vergeben.

Der Bundespreis Ecodesign zielt darauf ab, sowohl in Entwicklung und Produktion als auch im Konsumverhalten Veränderungen zu bewirken, die zu einer Entlastung der Umwelt beitragen. „Viele unserer Alltagsprodukte oder Dienstleistungen können wir wesentlich nachhaltiger gestalten. Das heißt, ein Stuhl, eine Brille oder ein Werkzeug sollen nicht nur ökologischer werden, sondern sich auch gleichzeitig gut nutzen oder tragen lassen. Das ist die Grundmelodie beim Bundespreis Ecodesign“, erklärte Bundesumweltministerin Barbara Hendricks. „Hier sind alle Designer und Designerinnen eingeladen, sich zu bewerben. Gute Ideen für langlebige, ressourcenschonende Produkte brauchen wir noch jede Menge.“

Dementsprechend ist der Wettbewerb nicht auf bestimmte Branchen oder Designsparten beschränkt. Es können innovative Projekte aus allen Branchen eingereicht werden. 

Eine interdisziplinär besetzte Jury wählt im September die Nominierten und Preisträger aus. Die Vorauswahl trifft ein Expertengremium des Bundesumweltministeriums und des Projektbeirates. Die Bewertung basiert auf einer Kriterienmatrix, die gemeinsam von BMUB, UBA und dem IDZ entwickelt wurde. Im Fokus steht jeweils der gesamte Lebenszyklus eines Produktes – von der Idee über die Produktion bis zur Frage, wie sich das Produkt recyceln oder entsorgen lässt. Eingereicht werden können Ideen zu innovativen Konzepten, bereits erstellten Prototypen, marktreifen Produkte und Dienstleistungen.

Die Preisträger und Nominierten werden am 27. November bei der Preisverleihung im Bundesumweltministerium geehrt und im Folgejahr in einer Wanderausstellung auf Messen und in Museen präsentiert.

 

Kontakt

Tanja Mühlhans

Leitung Kreativ- und Medienwirtschaft, Digitalwirtschaft, Projekt Zukunft

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • FORM/FUTURE Conference

    Kategorie: Design

    Wie formen wir unsere Zukunft? Wie gestalten wir Transformation? Welche Rolle spielt dabei Design? Die Fachkonferenz FORM/FUTURE stellt sich am 11. und 12. September 2025 diesen Fragen und will in der schlummernden Architektur-Ikone ICC Berlin… Mehr

  • © Ines Bahr für BFW/BUZIGAHILL

    Berlin Fashion Week AW26 – Konzeptwettbewerb

    Kategorie: Mode

    Der Konzeptwettbewerb AW26 unterstützt innovative, nachhaltige und kreative Ideen der Modebranche, des stationären Einzelhandels sowie lokaler Designer:innen in Berlin und Deutschland. Die besten Konzepte erhalten Preisgelder und werden zur nächsten… Mehr

  • © visitBerlin/Kevin McElvaney

    49h ICC – erhaltet Einblick in Berlins Architekturikone

    Kategorie: Events

    Im September habt ihr die seltene Gelegenheit, euch das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) einmal von innen anzusehen. Seit 2014 steht der Betrieb in Berlins Architekturikone still, im September 2019 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz… Mehr