FORM/FUTURE Conference

Kategorie: Design

© Andreas Gehrke

Wie formen wir unsere Zukunft? Wie gestalten wir Transformation? Welche Rolle spielt dabei Design? Die Fachkonferenz FORM/FUTURE stellt sich am 11. und 12. September 2025 diesen Fragen und will in der schlummernden Architektur-Ikone ICC Berlin Antworten finden. 

In sechs unterschiedlichen Programmtracks zu den Themen Design Strategy, Design Industry, Design Tech, Design Learning, Design for Planet sowie Design, Policy & Society bringt das neue Konferenzformat über 50 Speaker:innen auf die Bühne, die für das Gestalten zukünftiger Räume stehen. Was sie eint? Ihr Optimismus, ihre Neugier, ihr radikales Denken und ihre Kreativität.

Ganz gleich, ob aus Wirtschaft, Wissenschaft oder Politik: Sie alle nehmen Design ernst – strategisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich. Design nicht nur als Disziplin, sondern als Mindset zu verstehen, steht dabei im Fokus. Ein Mindset, das Systeme verbindet, handfeste Lösungen entwickelt, durchs Ungewisse navigiert und damit neue Räume für Möglichkeiten schafft.

Inmitten der besonderen Atmosphäre des ICC wird Architektur nicht nur zum Erlebnis: FORM/FUTURE knüpft an den Zukunftsoptimismus des Gebäudes an und vermittelt Wissen, das den Wandel möglich macht – von Circular Design, Design und Katastrophen, über öffentliche Infrastruktur und Transformation in der Industrie bis hin zu KI-gestütztem Design. Im Mittelpunkt steht dabei stets auch Berlin als UNESCO City of Design

„Das ICC Berlin hat enorme Strahlkraft weit über die Tagungs- und Kongressbranche hinaus. Es steht für Tradition und Innovation zugleich und ist damit charakteristisch für Berlin“, sagt visitBerlin-Geschäftsführerin Sabine Wendt. „Mit der Veranstaltung 49h ICC bringen wir diese schlummernde Ikone wieder ins Bewusstsein der Berliner Bevölkerung wie auch von Freundinnen und Freunden unserer Stadt in der ganzen Welt. So bekommt das ICC die Aufmerksamkeit, die es verdient – mit seiner Vergangenheit und mit seiner Zukunft.“

Thementracks

Design Strategy

Design ist nicht nur ein Werkzeug – es ist eine Art zu denken, zu führen und zu organisieren. Dieser Track konzentriert sich darauf, wie Design interne Kulturen, Prozesse und Führungsmodelle verändert. Hier treffen Marke, Kreativität und Strategie aufeinander, um Veränderungen innerhalb von Organisationen voranzutreiben.

  • DesignOps & Creative Operations
  • Organisatorische Transformation & Führung
  • Markenstrategie & Kulturaufbau
  • Change Management durch Design
  • Designorientierte Geschäftsmodelle
  • Kreative Prozesse in komplexen Systemen

Design Industry

Dieser Track untersucht, wie Design messbare Auswirkungen auf Branchen und Volkswirtschaften hat. Von Produkten bis zu Plattformen, von Kundenerlebnissen bis zu industriellen Systemen – wie Design den Wandel vorantreibt, die Wettbewerbsfähigkeit steigert und Widerstandsfähigkeit in volatilen Märkten schafft.

  • Designorientierte Geschäftstransformation
  • Kundenerlebnis & Service-Design
  • Zukunft des Industriedesigns & der Fertigung
  • Markenorientierte Innovation
  • Geschäftsmodelle, Plattformen & Ökosysteme
  • Zukunft des Einzelhandels, der Mobilität, des Gesundheitswesens und des Gastgewerbes

Design Tech

Technologie ist nicht neutral – sie ist gestaltet. Dieser Track untersucht, wie Design unsere Interaktion mit KI, XR, Robotik und Computersystemen prägt. Es geht um die Werkzeuge, Plattformen und Schnittstellen, die die Zukunft bestimmen – und um die Rolle des Designs dabei, sie menschlich, sinnvoll und zugänglich zu machen.

  • KI und generatives Design
  • XR, räumliches Computing und virtuelle Welten
  • Robotik und verkörperte Schnittstellen
  • Designsysteme und Automatisierung
  • Computergestütztes und datengesteuertes Design
  • Die Zukunft der Mensch-Maschine-Interaktion

Design, Policy & Society

Dieser Track betrachtet Design als ziviles Instrument – zur Gestaltung von Städten, Gemeinschaften und öffentlichen Systemen in einer Welt voller Krisen und Fragmentierung. Wie kann Design Partizipation, Vertrauen und adaptive Infrastrukturen für florierende, widerstandsfähige Gesellschaften fördern?

  • Urbane Zukunft & Raumgestaltung
  • Bürgerliches Design & partizipative Systeme
  • Transformation des öffentlichen Sektors
  • Soziales Design & Gemeinschaftsbildung
  • Governance, Politik und demokratische Innovation
  • Design für Barrierefreiheit & Inklusion

Design Learning

Design ist mehr als nur ein Beruf – es ist eine Zukunftskompetenz. Dieser Track befasst sich damit, wie Design die Bildung, die Talentförderung und das lebenslange Lernen neu gestaltet. Es geht darum, Einzelpersonen und Organisationen zu befähigen, Veränderungen mit Kreativität und Eigeninitiative zu bewältigen.

  • Designausbildung und kreative Lernmodelle
  • Zukunftsfähige Kompetenzen und Transformation der Arbeitswelt
  • Talent-Ökosysteme für die Kreativwirtschaft
  • Unternehmensinternes Lernen, Weiterqualifizierung und Umschulung
  • Design für Schulen und die Zukunft junger Menschen
  • KI, Automatisierung und die Zukunft der Arbeit

Design for Planet

Dieser Track untersucht, wie Design zu einer regenerativen Wirtschaft und zur Gesundheit unseres Planeten beiträgt. Von Materialinnovationen bis hin zu zirkulären Geschäftsmodellen – erfahren Sie, wie Designer Produkte, Systeme und Infrastrukturen für eine Welt in der Klimakrise neu denken.

  • Zirkuläres Design & regenerative Systeme
  • Nachhaltige Materialien & Produktdesign
  • Umweltfreundliche Fertigung
  • Design für Biodiversität & Ökosysteme
  • Dekarbonisierung der Industrie & grüne Transformation
  • Planetenzentrierte Designethik

Speaker:innen und Programm

Wie nutzen wir unsere Kreativität innerhalb der uns vorgegebenen Grenzen optimal? Was macht resiliente Gesellschaften aus? Welchen Effekt hat Verhaltensdesign auf unsere Gewohnheiten? Ist unsere Art zu lernen veraltet? In Masterclasses, Workshops und Keynotes werden diese und viele weitere Fragen mit euch diskutiert. Lasst euch von den interdisziplinären Speaker:innen inspirieren, kommt mit anderen Besucher:innen ins Gespräch und lernt neue Skills.

Hier bekommt ihr einen Überblick über die Expert:innen und das Programm auf den vier Bühnen.

Mit dem 2-Tage-Ticket erhaltet ihr am 11. und 12. September 2025 Zugang zum ICC und dem Programm der Design Konferenz FORM/FUTURE inklusive Verpflegung. 

FORM/FUTURE ist Teil von 49h ICC – einem Projekt von visitBerlin, ermöglicht durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, organisiert in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Berlin und Messe Berlin, kuratiert von 3STN.

Kontakt

Alina Rathke

Designmarkt und teilmarktübergreifende Projekte der Kreativwirtschaft

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • © visitBerlin/Kevin McElvaney

    49h ICC – erhaltet Einblick in Berlins Architekturikone

    Kategorie: Events

    Im September habt ihr die seltene Gelegenheit, euch das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) einmal von innen anzusehen. Seit 2014 steht der Betrieb in Berlins Architekturikone still, im September 2019 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz… Mehr

  • © Anne Freitag

    Design als strategisches Werkzeug: Workshop mit Anna Whicher

    Kategorie: Design

    Inspirierend, spannend, erkenntnisreich – das war der Workshop „Developing a Design Action Plan“ am 6. Dezember 2024 mit den renommierten Design-Policy-Expert:innen Anna Whicher und Piotr Swiatek. Der von interdisziplinärem Austausch geprägte Tag… Mehr