Deutscher Fairnesspreis 2022

Kategorie: Film/Rundfunk

© Deutscher Schauspielpreis

Unter dem Motto “Wahrheit und Wahrhaftigkeit” werden am 9. September 2022 in der Berliner Eventlocation Spindler & Klatt die “Deutschen Schauspielpreise” verliehen. Zusätzlicher Programmpunkt der Veranstaltung wird auch in diesem Jahr die Verleihung des “Deutschen Fairnesspreis” sein, welcher vom Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) und der ver.di FilmUnion 2019 ins Leben gerufen wurde. Projekt Zukunft zählt seither zu den aktiven Förderern des Preises.

Gewinner-Film 2022

Dieses Jahr wird der Dokumentarfilm „Garagenvolk“, produziert von Andrea Schütte und Dirk Decker (Hamburger TamTam Film GmbH) und Regisseurin Natalija Yefimkinas ausgezeichnet. Die Jury bestehend aus Birgit Gudjonsdóttir (Bildgestaltende Kamerafrau/BVK), Martin Kaul (Journalist/Reporter ohne Grenzen), Tom Keune (Schauspieler/BFFS), Malika Musaeva (Regisseurin/ver.di) sowie Gisela Wehrl (Filmjournalistin) haben Ihre Auswahl aus allen Einreichungen wie folgt begründet:

„Der diesjährige Deutsche Fairnesspreis beleuchtet das Thema „Wahrheit und Wahrhaftigkeit“. Als bestes Werk zeichnet die Jury den Dokumentarfilm „Garagenvolk“ von Natalija Yefimkina mit den beeindruckenden, nahen Bildern von Axel Schneppat aus. Der Film gleicht einer Entführung. Er reißt uns mit in die Welten russischer Menschen, die sich in ihren Garagen Fluchtwelten geschaffen haben vor der Wirklichkeit - und dort neue Wirklichkeiten kreieren: Liebe- und aufopferungsvoll, gezeichnet vom Leben, schillernd, inspirierend, deprimierend.
In einer Zeit, in der der Kampf um die Wahrheit, um Bilder und Deutungshoheiten, in der gezielte Desinformation und der Krieg das Verhältnis zu Russland so sehr belastet wie heute, ist es wohltuend und erkämpfenswert, solch wahrhaft authentische Einblicke in das Land zu erhalten, das uns so fremd geworden scheint. „Garagenvolk“ belehrt nicht, sondern zeigt, verstört ohne zu verurteilen, nimmt mit und lässt verstehen. Was sich banal anhört, leistet der Film auf herausragende und originelle Weise, ausdauernd und mit brillantem Auge. Dazu gratuliert die Jury der mutigen Natalija Yefimkina bei ihrem Regiedebüt, dem Produzentenduo Andrea Schütte und Dirk Decker von TamTam Film und dem gesamten Team. Herzlichen Glückwunsch!“

Über den "Deutschen Schauspielpreis":

Der "Deutsche Schauspielpreis" wurde vom Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS) ins Leben gerufen und während der Berlinale 2012 zum ersten Mal verliehen. Die Preisverleihung ist eine Non-Profit-Veranstaltung, die nur durch ein breites ehrenamtliches Engagement der Schauspieler:innen, zahlreicher Freunde sowie Unterstützer:innen, Förder:innen und Sponsor:innen ermöglicht wird.

Über den Bundesverband Schauspiel e.V. (BFFS):

BFFS steht für Bühne, Film, Fernsehen, Sprache. Gegründet 2006 ist der BFFS als Verband und Gewerkschaft mit seinen über 3.400 Schauspieler*innen inzwischen die größte nationale Schauspieler:innenorganisation und die mitgliederstärkste Berufsvertretung der deutschen Film-, Fernseh- und Theaterlandschaft. Der BFFS vertritt die berufsständischen sowie die gewerkschaftlichen Interessen der Schauspieler:innen in Deutschland. Er will die kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, rechtlichen, tariflichen und sozialen Rahmenbedingungen verbessern bzw. schaffen, die sowohl den einzigartigen Schauspielberuf schützen, bewahren und fördern als auch die besondere Lebens- und Erwerbsituation der Künstler*innen berücksichtigen, die diesen Schauspielberuf ausüben.

Über die ver.di FilmUnion:

In der ver.di FilmUnion organisieren sich Filmschaffende aus allen Gewerken der Branche, um sich zu vernetzen, ihre Interessen gemeinsam zu vertreten und um die Arbeits- und Entgeltbedingungen am Set stetig zu verbessern. Gemeinsam mit dem BFFS verhandelt die FilmUnion in ver.di den für Film- und Fernsehproduktionen greifenden Tarifvertrag TV FFS. Mit der knapp zwei Millionen Mitgliedern starken Organisation ver.di im Rücken gilt für die FilmUnion: „Alle Filmschaffenden. Eine Gewerkschaft. Gemeinsam erreichen wir mehr.“

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Animation Network e. V.

    Animation Rendezvous Berlin – eine Verabredung für alle Sinne

    Kategorie: Film/Rundfunk

    Vier Events, vier einzigartige Locations, unzählige inspirierende Begegnungen – die Animation Rendezvous Berlin haben im vergangenen Jahr gezeigt, wie vielfältig und zukunftsweisend Animation in all ihren Facetten sein kann. Von XR über Szenografie,… Mehr

  • Claudia Schramke, Berlin

    Berlinale 2025 – 75. Jubiläum mit ganz besonderen Premieren

    Kategorie: Events

    Im Februar rückt das Grau des Winters für elf Tage in den Hintergrund. Als eines der größten Publikumsfilmfestivals der Welt gehört die Berlinale zu den wichtigsten Ereignissen im Jahreskalender von Cineast:innen und der Filmbranche. Vom 13. bis 23.… Mehr