GamesCapitalBerlin: Im Interview mit Meander Books

Kategorie: Games

Marlene Käseberg, Gründerin von Meander Books

© Meander Books

Sie war eine der Berliner Gewinnerinnen beim DCP 2023. Marlene Käseberg gewann den Preis für das Beste Familienspiel für ihr Spiel "Die Magische Bretterbudenburg" (The Magical Floating Fortress). Mit uns spricht sie über ihre lohnenden und herausfordernden Erfahrungen als Solo-Entwicklerin, was bei der Entwicklung von Spielen für Kinder zu beachten ist und was die Zukunft ihres Studios Meander Books bringt.

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Gewinn beim DCP. Was bedeutet ein solcher Gewinn für ein One-Woman-Indie-Studio wie Ihres?
Vielen herzlichen Dank! Der Gewinn beim DCP bedeutet mir sehr viel. Er gibt mir die Möglichkeit, mein Geschäft auszubauen. Ich kann das Geld für neue Projekte und für die Verbesserung des Marketings verwenden, einem Bereich, der mehr Aufmerksamkeit braucht.

Es ist auch eine unglaubliche Bestätigung. Da dies mein erstes Projekt ist, habe ich immer wieder an fast allem gezweifelt, obwohl ich mit dem Endprodukt sehr zufrieden war. Das gibt mir die Gewissheit, dass sich meine harte Arbeit gelohnt hat und dass Fachleute aus der Branche den Wert erkennen. Diese Art der Bestätigung ist genauso wichtig wie das Preisgeld und motiviert mich zum Weitermachen.

Aber manchmal ist es auch überwältigend. Ich fühle eine große Verantwortung, mit dem Preisgeld klug umzugehen. Ich möchte es nicht einfach verbrauchen, sondern etwas aufbauen, das einen bleibenden Wert hat. Ich stehe vor vielen wichtigen Entscheidungen, was die nächsten Schritte für Meander Books sein sollen.

Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für Sie als Solo-Entwicklerin?
Die Vorteile sind auch die Herausforderungen. Ich habe es genossen, allein zu arbeiten, aber es hat mich fast kaputt gemacht. Ich kann nicht sagen, wie viel davon auf die Pandemie zurückzuführen ist, aber die Arbeit allein in den letzten drei Jahren war unglaublich anstrengend. Aber auch sehr lohnend.

Allein zu arbeiten ist manchmal sehr produktiv, denn es gibt keine Störungen, keine Sitzungen, keine Konflikte. Das ist großartig. Auch mein Produktivitätsniveau ist sehr unterschiedlich. Es gibt Wochen, in denen alles wie am Schnürchen läuft – ich muss mich nicht einmal anstrengen. Und dann gibt es Wochen, in denen wirklich nichts passiert. Ich habe eine Menge Produktivitäts-Hacks ausprobiert, um zu lernen, ständig produktiv zu sein. Aber es hat mich unglücklich gemacht. Das funktioniert bei mir einfach nicht, und das ist auch in Ordnung, wenn man allein arbeitet. Eine der wichtigsten Lehren der letzten drei Jahre war es, diese Phasen zu akzeptieren und mich auf sie einzulassen. Wenn ich 14 Stunden am Stück arbeiten will, weil ich in diesem wunderbaren Flow-Zustand bin, dann erlaube ich mir das. Und wenn ich mich ein paar Tage später hinsetze und nichts passiert, höre ich auf und gehe nach draußen, um etwas anderes zu tun und aufzutanken. Es gibt keinen Chef, der meine Arbeitszeiten überwacht, und es gibt keine Kollegen, die mich zu bestimmten Zeiten kontaktieren müssen. Das ist der größte Vorteil, wenn man allein arbeitet, und solange ich dieses Privileg habe, werde ich es auch ausnutzen.

Aber so sehr ich es auch genieße, flexibel zu sein und meine eigenen Entscheidungen zu treffen, ist es doch sehr anstrengend, immer alles entscheiden zu müssen. Immer. Es gibt etwas, das man Entscheidungsmüdigkeit nennt und mit dem ich lernen musste umzugehen! Das Schwierigste dabei ist, das Problem zu erkennen. Schließlich habe ich die Aufgaben, die Entscheidungen erforderten, markiert und versucht, sie gleichmäßig über die Woche zu verteilen, um zu vermeiden, dass ich an einem einzigen Tag zu viel entscheiden muss. Irgendwie verstehe ich jetzt die Leute, die immer das gleiche Outfit tragen, um die täglichen Entscheidungen zu reduzieren.

Auch wenn ich allein gearbeitet habe, muss ich betonen, dass ich eine große Gruppe von Unterstützern hatte, ohne die ich das Projekt nicht hätte abschließen können. Meine Familie, Professoren und Freunde haben mir den Rücken gestärkt, indem sie mir Feedback gegeben, mich auf Herz und Nieren geprüft und mich während des gesamten Entwicklungsprozesses motiviert haben.

Sie wurden vom Medienboard Berlin Brandenburg gefördert und durch den Studiengang Game Design an der HTW Berlin und das Inkubatorprogramm DE:HIVE unterstützt. Wie haben Ihnen diese Institutionen bei der Entwicklung geholfen?
Die Förderung durch das Medienboard Berlin Brandenburg (MBB) und die Unterstützung durch den Studiengang Game Design an der HTW Berlin und das Inkubatorprogramm DE:HIVE spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung meines Projekts.

Die Förderung durch die MBB ermöglichte es mir, für die Dauer von zweieinhalb Jahren Vollzeit an dem Projekt zu arbeiten. Ohne diese Unterstützung wäre es schwierig gewesen, die notwendige Zeit und die Ressourcen aufzubringen, um meine Vision zum Leben zu erwecken. Ich bin den Menschen bei MBB, die an mein Projekt geglaubt und es überhaupt erst möglich gemacht haben, sehr dankbar.

Das DE:HIVE-Inkubatorprogramm war für meine Entwicklung ebenso wichtig. Es bot mir einen eigenen Arbeitsbereich und ein inspirierendes Umfeld. Umgeben von anderen Inkubator-Teams, meinen Professoren und Gamedesign-Studenten entstand eine wunderbare Arbeitsatmosphäre, trotz der Herausforderungen, die die Pandemie mit sich brachte. Das Programm bot wertvolle Gelegenheiten für Zusammenarbeit, Mentorenschaft und Feedback, die wesentlich zu meinem Projekt beitrugen.

Insgesamt war die Unterstützung sowohl von MBB als auch vom DE:HIVE-Inkubatorprogramm von unschätzbarem Wert. Sie boten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern schufen auch ein Ökosystem, das Kreativität, Lernen und Wachstum förderte. Ich bin dankbar für die Möglichkeiten und Ressourcen, die sie mir zur Verfügung gestellt haben und die den Erfolg meines Projekts maßgeblich beeinflusst haben.

Warum haben Sie sich für ein Studium an der HTW Berlin entschieden? Wie hat Sie Ihr Studium auf die Konzeption und Entwicklung von The Magical Floating Fortress und auf die Gründung Ihres eigenen Studios vorbereitet?
Ich habe mich zum Game Design hingezogen gefühlt, weil es eine einzigartige Mischung aus Logik und Kreativität bietet. Nachdem ich die HTW Berlin für eine Portfolio-Beratung besucht hatte, wusste ich, dass dies die richtige Wahl für mich war. Die Atmosphäre und die Betonung des projektbasierten Lernens haben mich angesprochen, besonders, nachdem ich 12 Jahre lang langweiliges Auswendiglernen in der Schule erlebt hatte. Außerdem ist Berlin eine sehr interessante Stadt!

Während meines Studiums und unter der Betreuung meiner Professoren habe ich ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten erworben. Die wertvollste Lektion, die ich gelernt habe, war jedoch das Verständnis dafür, wie Systeme funktionieren. Dieses Verständnis geht über Spielsysteme hinaus und gilt für alle Aspekte des Lebens. Ich begann, mein eigenes Leben und mein Geschäft als komplexe Systeme zu begreifen. Indem ich verstand, wie diese Systeme funktionieren, konnte ich sie verändern, ausbalancieren und so anpassen, dass sie meinen Zielen entsprachen.

Obwohl das Glück immer noch eine Rolle spielt, habe ich entdeckt, dass ich mich in diesen Systemen so positionieren kann, dass Erfolg und Glück auf mich zukommen. Ich weiß nicht, ob das Sinn hat. Aber für mich hat es funktioniert.

Die Ausbildung im Bachelor-Studiengang Game Design an der HTW Berlin hat mich nicht nur auf das Design und die Entwicklung von The Magical Floating Fortress vorbereitet, sondern mir auch das nötige Rüstzeug mitgegeben, um mein eigenes Studio zu gründen. Vor allem hat es mir die Überzeugung vermittelt, dass ich die Fähigkeit habe, meinen eigenen Weg zum Erfolg zu gestalten.

Was ist bei der Entwicklung von Spielen für Kinder zu beachten?
Bei der Entwicklung von Spielen für Kinder bin ich immer auf der Suche nach dem perfekten Gleichgewicht zwischen Spaß und pädagogischem Mehrwert. Nicht jedes Spiel muss explizit lehrreich sein; mein Fokus liegt auf der Förderung einer bestimmten Denkweise, die Neugierde weckt und zu freudigem Erkunden anregt.

Außerdem ist es für mich entscheidend, dass die Spiele, die ich für Kinder entwickle, auch den Eltern Spaß machen oder sie zumindest nicht in den Wahnsinn treiben. Ich gestalte meine interaktiven Bücher so, dass Kinder sie selbständig lesen und spielen können, aber sie machen auch viel Spaß, wenn man sie mit Eltern, Geschwistern oder Großeltern teilt. Ich möchte schöne Familienerinnerungen schaffen, die an die Zeiten erinnern, in denen mir früher Astrid Lindgrens Geschichten vorgelesen wurden.

Viele Eltern sind besorgt, dass ihre Kinder nach dem Spielen bestimmter Spiele nicht mehr mit dem langsameren Tempo der realen Welt zurechtkommen und überfordert sind. Ich glaube fest an die Entwicklung von Spielen, die Kinder nicht ausnutzen. Ja, Kinder fühlen sich zu Spielen hingezogen, die sie mit übermäßigem Feedback und Überstimulation bombardieren, aber ich halte es für sehr unethisch, solche Spiele zu entwickeln.

Stattdessen ist es für mich wichtig, Kindern einen Raum zu bieten, in dem sie ihre eigenen Entscheidungen treffen können. In Anbetracht der Tatsache, dass Kinder in vielen Aspekten ihres Lebens oft nur eine begrenzte Kontrolle haben, ist es von großem Wert, ihnen ein sicheres Umfeld zu bieten, in dem sie Entscheidungen treffen, neue Dinge ausprobieren und ihre Neugierde ausleben können.

Ihr Spiel könnte als unterstützende Unterrichtsmethode in der Grundschule nützlich sein. Findet es bei Lehrern und Eltern Anklang?
Auf jeden Fall! Kürzlich wurde "Die Magische Bretterbudenburg" für den "Goldenen Spatz" nominiert.

Im Rahmen dieser Nominierung wurde eine Medienpartnerschaft mit einer Schulklasse in Merseburg geschlossen. Die Klasse und die Lehrer waren von der App sehr begeistert. Die tolle Truppe vom Award hat auch ein pädagogisches Begleitprogramm entwickelt, das Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung gestellt wird, die die App in ihren Unterricht einbauen wollen. Das Interesse ist definitiv vorhanden, aber ich muss noch daran arbeiten, die App bekannter zu machen, damit mehr Schulen und Lehrkräfte von dieser Möglichkeit erfahren.

Den Link zu den Materialien finden Sie hier.

Außerdem kann ich mir vorstellen, eine spezielle Art von Mäanderbuch zu erstellen, das sich noch mehr auf die Vermittlung von Bildungsinhalten konzentriert. Vielleicht könnte es eine Reihe von interaktiven Lernressourcen geben, die Meander Learn oder so ähnlich heißen.

Wie können Sie Ihr Produkt als pädagogisch wertvoll unter der Vielzahl von kostenlosen, eher einfachen Handyspielen für Kinder positionieren?
Es ist ein großes Problem, dass zwischen Apps, Spielen und z. B. Büchern ein deutlicher Unterschied gemacht wird. Niemand würde erwarten, dass Kinderbücher kostenlos angeboten werden. Eltern sind oft bereit, mehr in Bücher zu investieren, die einen pädagogischen Wert haben. Aus irgendeinem Grund scheint es bei Apps jedoch genau umgekehrt zu sein. Vor allem, wenn Apps einen Bildungszweck haben, neigen die Leute dazu, zu sagen: "Na ja, wenn es für einen guten Zweck ist, sollte es kostenlos sein." Viele App-Nutzer verstehen nicht, dass Apps nur dann kostenlos sein können, wenn ihre Daten verkauft werden, was bei Produkten für Kinder überhaupt nicht in Frage kommt.

Ich glaube aber auch, dass, wenn die Eltern die App sehen, deutlich wird, dass in „Die Magische Bretterbudenburg“ eine Menge Herzblut und Leidenschaft geflossen ist. Das ist auch das Feedback, das ich von Kindern und Eltern erhalten habe, die meine App bereits gekauft haben. Viele Eltern schätzen es, dass die App nicht übermäßig auffällig oder überreizt ist. Ich denke, die Herausforderung, vor der ich als Einzelentwickler ohne Marketingerfahrung stehe, besteht nicht so sehr darin, mich von anderen einfacheren kostenlosen Apps zu unterscheiden, sondern vielmehr darin, überhaupt erst einmal bekannt zu werden.

Wie geht es mit Meander Books weiter?
Im Moment habe ich viel zu tun, und Meander Books wird wahrscheinlich bis zum Ende des Jahres ein wenig in den Hintergrund treten. Alle Projekte, an denen ich derzeit arbeite, sind jedoch entscheidend für die Entwicklung meines kleinen Unternehmens. Ich arbeite an der Android-Version von The Magical Floating Fortress und verfeinere das Meander Books Framework.

Gleichzeitig entwickle ich auch eine Begleit-App für eine Zeichentrickserie und mache meinen Master-Abschluss. Kleinere Meander Books-Projekte sind ebenfalls in Planung, und vielleicht gibt es bald auch ein paar Meander Stories.

Langfristig kann ich mir vorstellen, dass Meander Books mehr Begleit-Apps für bestehende Medien wie Bücher, Serien oder Spiele entwickelt. Diese werden weiterhin interaktive Bücher sein, vielleicht mit mehr interaktiven Inhalten und Minispielen. Außerdem würde ich gerne mit Autoren, Illustratoren und Sounddesignern zusammenarbeiten, um unsere eigenen Projekte zum Leben zu erwecken.

Ein ideales Szenario wäre für mich eine Mischung aus Auftragsarbeiten und eigenen Projekten. Letztendlich sehe ich Meander Books als einen digitalen Verlag mit einer breiten Palette von Produkten und Koproduktionen.

Mehr Infos zu Meander Books finden Sie hier.
Dieser Beitrag stammt im Original von GamesCapitalBerlin und ist hier  zu finden (in Englisch).

Kontakt

Christopher Hohage

Medienwirtschaft, Medientechnologie, Games, Film- und Fernsehwirtschaft

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • Im Interview mit dem Team der Games Academy in Berlin.

    Kategorie: Games

    Im Interview mit gamescapital.berlin sprechen die Macher:innen der Games Academy aus Berlin über ihre Entwicklung, was sie von anderen Einrichtungen unterscheidet und warum Berlin das Epizentrum für Games ist. Mehr

  • Zukunftskopf Lukas Deutschel von Hekate

    Kategorie: Zukunftsköpfe

    Hekate kreiert „Horrorspiele zur persönlichen Weiterentwicklung und Reflexion“ - wir haben mit CO-Founder und Geschäftsführer Lukas Deutschel über Hekate und Spielentwicklung gesprochen. Mehr

  • Co-CEO Reza Memari und Studio Director und Producer Mafalda Duarte | ©Telescope Game Studios

    Co-CEO Reza Memari und Studio Director und Producer Mafalda Duarte | ©Telescope Game Studios

    Games Capital: Interview mit Telescope Game Studios

    Kategorie: Games

    „Wir wollten das Spielfeld über die bereits reichhaltige und gesunde Gamesszene Berlins hinaus erweitern“ - ein Interview mit Telescope Game Studio. Mehr