Lenard F. Krawinkel

Kategorie:

Ausbildung/Karriere: Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Humanmedizin in Paris, Budapest und Genf war ich für Fernsehmagazine in Berlin tätig. Nach mehreren Kurz- und TV-Filmen debütierte ich mit dem Spielfilm „Sumo Bruno“ im Frühjahr 2001 in den deutschen Kinos. Danach widmete ich mich dem Aufbau eines Studios für Computeranimation und brachte als Produzent und Regisseur mit „Back to Gaya“ den ersten deutschen Computeranimationsfilm in die Kinos. Seitdem arbeite ich am Aufbau von Zoobe.  

Was ist die bedeutendste Erfindung seit Konrad Zuse?
Lenard F. Krawinkel:
Das ist für mich das Handy bzw. Smartphone. Während das Handy am Anfang nur zum Telefonieren oder SMS-Schreiben genutzt werden konnte, hat es sich mittlerweile zu einem Kommunikations-All-Rounder entwickelt.

Inwieweit folgen Sie der Tradition Konrad Zuses?
Lenard F. Krawinkel:
Wie Konrad Zuse in den 30er Jahren, nutzen auch wir den Berliner Pioniergeist für die Entwicklung von Lösungen für die sich verändernden Kommunikationsbedürfnisse. Dabei verbindet mich mein Ziel, Visionen emotional erlebbar zu machen, mit Konrad Zuse.

Berlin ist…
Lenard F. Krawinkel:
...bereits seit der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts Startup-Hauptstadt. Auch im Jahr 2012 liefert die Stadt täglich neue Inspirationen für Ideen, die die Welt vielleicht nicht revolutionieren, aber das Leben etwas lebenswerter gestalten.  

Wie sind Sie zur IT gekommen?
Lenard F. Krawinkel:
Über den Filmbereich. Wer an Computeranimationsfilmen arbeitet, kommt an der IT gar nicht vorbei. Nur mit dem Einsatz moderner technologischer Möglichkeiten gelingt es Produkte zu entwickeln, die dem anspruchsvollen Unterhaltungs- und Kommunikationsbedürfnis der Zielgruppe gerecht werden.

Wie kam Ihnen die Idee zu Zoobe und worum geht es dabei?
Lenard F. Krawinkel:
Meine Leidenschaft gilt dem Story-Telling von Bewegtbildern und dabei ganz speziell dem Animationsfilm. Da solche Filme in der Umsetzung sehr komplex und aufwendig sind, produzieren nur die wenigsten Menschen ihr eigenes animiertes Abenteuer. Mit Zoobe kann jeder zum Produzenten seines eigenen Videos zu werden. Die Hauptrolle spielt ein kleiner Charakter und eine persönliche Nachricht verleiht dem Mini-Film die Handlung.

Die Nutzer erstellen aus einer bunten Auswahl 3D-animierter Cartoon-Figuren, Backgrounds und Audio-Files ein Setting, das ihre persönliche Nachricht am besten zur Geltung bringt. Im nächsten Schritt folgt die Aufnahme der eigenen Sprachnachricht. In einer Minute können dem gewählten Charakter die eigenen Worte lippensynchron in den Mund gelegt werden. Nun wird die Message mit dem Charakter und der Umgebung verknüpft. Das Resultat: Eine personalisierte, animierte Videobotschaft, die per Mail oder SMS versendet oder auf Facebook und YouTube mit den Freunden geteilt werden kann. Unser Ziel ist es, das Online-Nachrichtenerlebnis zu emotionalisieren und zu personalisieren, indem wir das Kommunikationsbedürfnis der Menschen mit dem Wunsch nach Unterhaltung in Einklang bringen.


Wie wird sich die IT zukünftig weiterentwickeln?
Lenard F. Krawinkel:
Die Weiterentwicklungsmöglichkeiten der IT im Kommunikationsbereich sind grenzenlos, daher fällt es mir schwer, dazu eine Prognose abzugeben. Entscheidend ist für mich bei dem technischen Fortschritt, dass die Bedürfnisse der Menschen nicht außer Acht gelassen werden. Es ist das Eine, Technik zu entwickeln, auf der anderen Seite müssen die Menschen aber auch mit dieser Technik umgehen können.


Über zoobe
Mit Zoobe lassen sich zu jedem Anlass persönliche Sprachnachrichten in animierte Videobotschaften umwandeln. Die persönliche Botschaft spricht eine animierte 3D-Figur, deren Auftritt durch den richtigen Background und Audio-Files abgerundet wird. In Sekundenschnelle ist die individuelle Nachricht über Facebook, per Mail und bald auch über eine iPhone-App versendet. Mit weiteren Unternehmen war zoobe im Oktober 2012 auf dem Websummit in Dublin vertreten. Eine Jury nominierte zoobe in die Top-100-Finalisten des Start-up-Wettbewerbes "Electric Irelend Spark of Genius".

Kontakt
Zoobe message entertainment GmbH
Lenard F. Krawinkel
Kurfürstendamm 226
10719 Berlin
Telefon: +49 (0)1805-009778
Mail: <link info@zoobe.com>info@zoobe.com</link>
Web: <link http://www.zoobe.com/ _blank external-link-new-window>

www.zoobe.com

</link>
Facebook: <link http://www.facebook.com/zoobe _blank external-link-new-window>

www.facebook.com/zoobe

</link>

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Michael Oestreicher

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit INSTINCT3

    Kategorie: Games

    „Berlin ist eine Drehscheibe für Kreative und der Games-Markt ist da keine Ausnahme. Die Stadt zieht Talente aus der ganzen Welt an und fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen, Vermarkter:innen und Content-Ersteller:innen. Für Agenturen… Mehr

  • Berlin sucht Esport-Talente – jetzt bis zum 11. Mai 2025 bewerben!

    Kategorie: Games

    Berlin ist die führende Esport-Metropole Europas! Mit einer zukunftsweisenden Nachwuchsinitiative unterstreicht unsere Hauptstadt das noch einmal deutlich: In Kooperation mit der esports player foundation (epf) fördert das Land Berlin mit dem… Mehr