Open Data: Berliner Ökosystem ist vielfältig, Datenbestände wachsen

Kategorie:

fotolia, ©jijomathai

fotolia, ©jijomathai

fotolia, ©jijomathai

Inzwischen stellen zahlreiche Behörden eigenständig ihre Daten der Öffentlichkeit zur Verfügung, über 20 Anwender nutzen diese Daten bereits für Anwendungen, Produkte oder Dienstleistungen.  Wer möchte, kann diese Datensätze mit entsprechendem Verweis auch für kommerzielle oder nicht-kommerzielle Zwecke nutzen, da sie im Regelfall der „Creative Commons Namensnennung 3.0 Deutschland“-Lizenz unterliegen. Publiziert werden von der Verwaltung völlig unterschiedliche Informationen – beispielsweise über Standorte von Altglascontainern, über Jugendeinrichtungen oder auch über Stadtfeste.

Um den Behörden das Einstellen der Daten zu erleichtern, hat der Senat einen 28-seitigen <link http://daten.berlin.de/sites/default/files/Datenbereitsteller.pdf>“Schritt-für-Schritt”-Leitfaden</link> veröffentlicht. Mithilfe des Leitfadens können Mitarbeiter der Verwaltung besser abwägen, welche Daten sie der Allgemeinheit zugänglich machen sollten. Schließlich müssen sie dabei auch Urheber- und Persönlichkeitsrechte sowie Betriebsgeheimnisse berücksichtigen.

Auch Privatpersonen sollen Daten teilen

Grundlage der nun vorgestellten <link https://www.technologiestiftung-berlin.de/fileadmin/daten/media/publikationen/140201_Studie_Digitales_Gold_Open_Data.pdf>Open-Data-Studie</link> ist eine Umfrage unter möglichen Daten-Bereitstellern und Anwendern im Herbst 2015. Eine weitere Empfehlung der Forscher: Nicht nur die Verwaltung, auch Privatpersonen sollten prüfen, ob sie nicht Daten mit anderen teilen wollten. Typische Daten, die die Zivilgesellschaft oder auch junge Startup-Firmen nutzen könnten, seien Stromverbrauchskurven, Schadstoffwerte, Grundstücksgrenzen oder Daten zum Verkehrsgeschehen in der Stadt.

Das Potenzial, dass das als Open Government Data bezeichnete Vorgehen birgt, ist enorm. So schätzt Nicolas Zimmer, Vorstandsvorsitzender der Technologiestiftung Berlin, den “volkswirtschaftlichen Nutzen einer Open-Data-Politik auf jährlich mehr als 30 Millionen Euro.” Seine Schlussfolgerung: “Offenheit zahlt sich aus.”

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Was wurde aus: Galerie Thomas Schulte?

    Kategorie: Was wurde aus

    Galerie Thomas Schulte ist eine der Gewinner-Galerien des "Galleries for Future Award". Doch was ist seit dem Award passiert? Ein Rückblick der Galerie Schulte aus Berlin. Mehr

  • Co-CEO Reza Memari und Studio Director und Producer Mafalda Duarte | ©Telescope Game Studios

    Co-CEO Reza Memari und Studio Director und Producer Mafalda Duarte | ©Telescope Game Studios

    Games Capital: Interview mit Telescope Game Studios

    Kategorie: Games

    „Wir wollten das Spielfeld über die bereits reichhaltige und gesunde Gamesszene Berlins hinaus erweitern“ - ein Interview mit Telescope Game Studio. Mehr

  • © Uhura Digital GmbH

    © Uhura Digital GmbH

    © Uhura Digital GmbH

    Neu in Berlin: Affordable Art Fair

    Kategorie: Neu in Berlin

    Vom 11. bis 14 April 2024 findet die Affordable Art Fair in Berlin erstmalig statt. Das Gewinnerkonzept des Projekt Zukunft "Innovative Formate" Wettbewerbs feiert sein Debüt in der Hauptstadt. Mehr