Open Data Konferenz: OGD DACHLI 2016 in Berlin

Kategorie:

©OGD DACHLI

©OGD DACHLI

©OGD DACHLI

Die Konferenzreihe wurde ins Leben gerufen, um den Austausch und die engere Kooperation der deutschsprachigen Akteure bezüglich Open Government Data zu fördern. Die OGD DACHLI wird in Kooperation dieses Jahr gemeinsam mit dem Bundesministerium des Innern, der govdata-Geschäftsstelle und dem Land Berlin veranstaltet.

Die Themen auf der Konferenz werden unter anderem folgende sein:  

  • Open Data Portale, ihre Nutzung und ihre (Weiter-) Entwicklung
  • Aufbau eines Open Government Data-Ökosystems: Wirtschaftsförderung, Gründerzentren, Kommunikationsstrategien
  • Open Government Data in Aus- und Weiterbildung (Data Schools)
  • Anwendungsbeispiele von Open Data
  • Kommunale Open Government Data Strategien
  • Welche Daten sind nützlich?

 

Das Programm der OGD DACHLI Konferenz am 10. Mai

10.30 Uhr: Eröffnung (je 20 Minuten)
 

  • Brigitte Zypries, Parl. Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der Hamburger Hochbahn

  • Malte Beyer-Katzenberger, EU-Kommission

  • Marco Maas, Datenjournalist und Geschäftsführer Open Data City

  • Moderation: Julia Manske, Stiftung neue Verantwortung

14.00 Uhr: Themenblock: Open Data Basics (je 20 Minuten)
 

  • Dr. Tobias Knobloch, stiftung neue verantwortung (snv)

  • Dr. Pencho Kuzev, Projektleiter, Konrad-Adenauer-Stiftung „Potenziale von Open Data“

  • Christian Horn, Geschäfts- und Koordinierungsstelle GovData, Freie und Hansestadt Hamburg, Finanzbehörde: „Deutschland auf dem Weg zum neuen OGD-Metadatenstandard“

  • Marc Kleemann, Market Delivery Manager, SDI and E-Government, con terra – Gesellschaft für Angewandte Informationstechnologie mbH

  • Andreas Kellerhals, Direktor Bundesarchiv Schweiz: „Wie offen sind (müssen) offene Behördendaten (sein)?“
  • Brigitte Lutz, Stadt Wien und Bernhard Krabina, KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung: Open Government Vorgehensmodell V 3

16.00 Uhr: Kaffeepause


16.30 Uhr Themenblock: Open Data Use Cases (je 20 Minuten) 

  • Annette Kleffel, Leiterin Data Driven Innovation, Technologiestiftung Berlin

  • Frank Schiersner, Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
und Bernhard Krabina, KDZ Zentrum für Verwaltungsforschung: Open Government Data Cockpit

  • Annalies Beck, Projektleiterin Institute of Electronic Business e.V. und Dr. Anna Riedel, Executive Strategy Director VORN Strategy Consulting: „Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung“

  • Helene Hahn, Projektleiterin Datenschule, Coding da Vinci, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V

  • Wolfgang Jörg, ViennaGIS Koordinator, Magistrat der Stadt Wien: „basemap.at, swisstopo und webatlas.de – Ein Vergleich lohnt sich“

  • Jens Ohlig, Software Communication Strategist, Wikimedia Deutschland e.V., Wikimed

 

Gewinnspiel: Wir verlosen ab 03. Mai 2016 fünf Freikarten für die OGD DACHLI Konferenz auf unserer <link https://www.facebook.com/projektzukunft/?fref=ts - - "Opens external link in new window">Facebook Seite</link>!

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Medienboard Berlin-Brandenburg

    © Medienboard Berlin-Brandenburg

    Der Deutsche Computerspielpreis 2025

    Kategorie: Games

    Am 14. Mai 2025 wurde bei einer glanzvollen Gala der Deutsche Computerspielpreis 2025 verliehen – im Palais am Funkturm, einer neuen Venue für den wichtigsten deutschen Preis der Games-Branche. Mehr

  • © Messe Berlin GmbH

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit Dr. Mario Tobias

    Kategorie: Games

    „Wir haben hart dafür gekämpft, den Deutschen Computerspielpreis zu uns auf das Messegelände zu bekommen. Von daher freuen wir uns sehr, mit unserem Palais am Funkturm eine festliche Kulisse für die Verleihung des DCP zu bieten. Berlin ist der ideale… Mehr

  • #GamesCapitalSpringBerlin

    Kategorie: Games

    Der Frühling ist da und damit der „Games Capital Spring Berlin“! Die kommende Woche hält viele tolle Events bereit – allen voran die Verleihung des Deutschen Computerspielpreises 2025. Hier geben wir euch einen Überblick: Mehr