Schwebestativ für Smartphone-Kameras gewinnt ersten Berliner Crowdfunding-Preis

Kategorie:

Berlin (25. November 2014) Die Gewinner des erstmals von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung ausgelobten Berliner Crowdfunding-Preises stehen fest. Der erste Preis und damit 5.000 Euro gehen an das Hardware-Start-up Luuv. Die vier Gründer aus Berlin-Neukölln haben ein Schwebestativ für Smartphone-Kameras entwickelt. Damit gelingen beim Skate- und Snowboarding selbstgemachte, wackelfreie Filmaufnahmen.

Das Onlinevoting stieß auf großes Echo: Rund 25.000 Stimmen aus der Crowd-Community wurden vom 1. bis 15. November abgegeben. Nominiert für den Preis waren 20 Berliner Projekte aus dem Technologiebereich.

Den 2. Platz des Crowdfunding-Preises (3.000 Euro) belegen die Clicc-Solarmodule. Mit kleinen, mobile Solarladegeräten können unterwegs Smartphone und Co. aufgeladen und miteinander durch ein Klick-System kombiniert werden. Platz 3 (2.000 Euro) geht an das Roboter-Bau-Set Cagebot. Damit lässt sich ein Heimroboter selbst bauen, programmieren und per PC, Tablet oder Smartphone steuern. Kamerafahrgestelle, Fernlenkautos oder intelligente Staubsauger können mit dem Bauset zu Hause gebastelt werden.

Der erste Berliner Crowdfunding-Preis war für die Technologiebranche bestimmt. Nominiert waren Hardwareprojekte ebenso wie App-Entwicklungen und Softwarelösungen. Mit der Auszeichnung unterstützt das Land Berlin innovative Berliner Crowdfunding- und Crowdinvestingprojekte bei ihrer Umsetzung. 2015 geht der Preis mit einem neuen Thema in die 2. Runde.

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gallery Weekend Berlin 2025

    Kategorie: Events

    Vom 2. bis 4. Mai 2025 findet das Gallery Weekend Berlin statt. Auch in seiner 21. Ausgabe bietet das Event-Highlight etablierten wie aufstrebenden Kunstschaffenden ein einzigartiges Format und zieht so Besucher:innen aus aller Welt an. Mehr

  • © Michael Oestreicher

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit INSTINCT3

    Kategorie: Games

    „Berlin ist eine Drehscheibe für Kreative und der Games-Markt ist da keine Ausnahme. Die Stadt zieht Talente aus der ganzen Welt an und fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen, Vermarkter:innen und Content-Ersteller:innen. Für Agenturen… Mehr