Deep Tech Award 2025

Kategorie: Wettbewerbe

© Greta Maria Asgeirsdottir/Deep Tech Berlin

Die Deep Tech Stars 2025 stehen fest! Bei der Jubiläumsgala im Säälchen am 2.  Juli 2025 wurden fünf herausragende Berliner Unternehmen mit dem Deep Tech Award ausgezeichnet. Ob KI im Gesundheitswesen, Quantenalgorithmen, Drohnenflotten, Krebstherapie oder Blockchain für Europas Sicherheit – die Gewinner stehen exemplarisch für die technologischen Spitzenleistungen aus Berlin. Herzlichen Glückwunsch!

Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe würdigt damit erneut besonders innovative Lösungen, die den Weg von der Wissenschaft in die Anwendung geschafft haben und eine hohe technologische Qualität mit gesellschaftlicher Relevanz verbinden. Für die Gewinner:innen gab es jeweils ein Preisgeld von 10.000 Euro. 

Zur zehnten Ausgabe des Deep Tech Awards gab es rund 100 Bewerbungen, aus denen eine Expertenjury 15 Finalisten nominierte . Am Ende konnte es jedoch nur ein Gewinner in jeder der fünf Kategorien geben: Künstliche Intelligenz, Photonik & Quantentechnologien, Robotik, Sustainable & Social Impact sowie Web3 – DLT, Blockchain, NFT & Metaverse.

„Wir feiern heute nicht nur die Verleihung des Deep Tech Award, sondern auch zehn Jahre Innovation und Fortschritt. In einer Welt, die von politischen, sozialen und ökologischen Umwälzungen geprägt ist, ist es wichtig, dass wir in Europa auf technologische Souveränität setzen”, sagte Franziska Giffey, Bürgermeisterin und Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. „Deep Tech ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige und souveräne Wirtschaft. Die Gewinnerinnen und Gewinner leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen unserer Zeit.”

Die Gewinner des Deep Tech Awards 2025

Kategorie „Künstliche Intelligenz“: Noah Labs

Die Noah Labs GmbH nutzt künstliche Intelligenz, um chronische Herzkrankheiten frühzeitig an der Stimme zu erkennen – per Smartphone. Die Anwendung ist nicht-invasiv, kostengünstig und kann dazu beitragen, Krankenhauseinweisungen deutlich zu reduzieren.

Kategorie „Photonik und Quantentechnologien“: Kipu Quantum

Kipu Quantum entwickelt besonders kompakte Quantenalgorithmen, die schon heute auf vorhandener Hardware funktionieren – ein Meilenstein. Denn damit können Branchen wie Logistik, Materialforschung und Finanzen von Quantentechnologien profitieren und das nicht in ferner Zukunft, sondern schon jetzt.

Kategorie „Robotik“: DiAvEn (Labfly)

Das Startup DiAvEn revolutioniert mit seiner Lösung Labfly den Transport von medizinischen Proben in städtischen Labornetzen. Diese autonomen Drohnenflotten machen die Wege zwischen Laboren und Kliniken schneller, sicherer und energieeffizienter.

Kategorie „Sustainable & Social Impact“: PRAMOMOLECULAR

Das Biotech-Unternehmen PRAMOMOLECULAR arbeitet an neuen siRNA-Therapien für schwer behandelbare Krankheiten wie Bauchspeicheldrüsen- und Lungenkrebs. Dank spezieller, patentierter Transportmoleküle können die Wirkstoffe punktgenau und effizient im Körper abgegeben werden – ganz ohne herkömmliche Verpackungsmethoden.

Kategorie „Web3 - DLT, Blockchain, NFW & Metaverse“: AFTS

Die AFTS GmbH digitalisiert mit Web3-Technologien die militärischen Lieferketten der NATO. Ihr System ersetzt Papierdokumente durch verschlüsselte Echtzeit-Transaktionen und macht so die Infrastruktur, Versorgung und Sicherheit Europas zuverlässiger - Blockchain für eine moderne Verteidigung. 

Blick in die Zukunft

Auch 2026 wird der Deep Tech Award wieder verliehen. Ihr möchtet euch mit eurem Unternehmen und innovativen Lösungen bewerben? Dann registriert euch hier, um zu erfahren, wenn die Bewerbungsphase beginnt. Wir halten euch auch auf dem Laufenden.

Kontakt

Robin Hempel

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Verlagspreis 2025

    Kategorie: Buch- und Pressemarkt

    Berliner Verlage aufgepasst: Heute startet die Bewerbungsphase für den Berliner Verlagspreis 2025! Bewerbt euch jetzt bis zum 07. Juli 2025 und überzeugt die Jury von eurem Konzept.
    Mehr

  • Berlin sucht Esport-Talente – jetzt bis zum 18. Mai 2025 bewerben!

    Kategorie: Games

    Berlin ist die führende Esport-Metropole Europas! Mit einer zukunftsweisenden Nachwuchsinitiative unterstreicht unsere Hauptstadt das noch einmal deutlich: In Kooperation mit der esports player foundation (epf) fördert das Land Berlin mit dem… Mehr