Simon Fabich

Kategorie:

Ausbildung/Karriere:
Studium Sinologie und Strategy & International Management (MA/MBA) an der Universität St. Gallen, Fudan University Shanghai, Nanyang Business School Singapur. Danach Unternehmensberater bei Roland Berger, Rückkehr nach Berlin als Venture Partner bei Atlantic Ventures. Gründung von Monoqi Ende 2011 gemeinsam mit Felix Schlegel.

Was ist die bedeutendste Erfindung seit Konrad Zuse?
Felix, mein Mitgründer, sagt: „Die Mikrowelle! Denn wenn man wie wir gerade fast rund um die Uhr arbeitet, erleichtert sie einem das Leben ungemein“ ;-) Aber Spaß beiseite: Ich denke, das Internet ist die große Erfindung unserer Zeit; es vernetzt Menschen auf vorher nie dagewesene Weise miteinander, verändert unsere Kommunikation, eröffnet uns Zugang zu Wissen sowie vieles mehr, das vorher undenkbar gewesen wäre. 

Inwieweit folgen Sie der Tradition Konrad Zuses?
Mit Monoqi geben wir den Menschen täglich die Möglichkeit, durch Einsatz von Technik –des Internets – etwas Neues zu entdecken. Gleichzeitig geben wir kreativen Menschen eine Plattform, um sich mit ihren Designs zu präsentieren und dadurch größere Sichtbarkeit zu erlangen. Wir nutzen also nicht nur das technische Vermächtnis Zuses, sondern leben auch im künstlerischen Bereich in seiner Tradition.

Berlin ist…
...momentan wohl die beste Metropole der Welt, um ein Start-up zu gründen – denn hier gibt es das perfekte Umfeld: Talente, Ideen, Spirit, internationalen Input, Investoren... Ich bin gebürtiger Berliner, war aber lange im Ausland. Für mich war immer klar, dass ich irgendwann zurückkomme und hier etwas Eigenes mache. Berlin ist für mich eine der kreativsten Städte, die ich kenne: Talente aus der ganzen Welt kommen hierher um ihre künstlerischen Projekte zu verwirklichen, dadurch entsteht ein ganz besonderes Flair und eine spannende Mischung an Interessen und Ideen.

Wie sind Sie zur IT gekommen?
Simon Fabich:
Ich bin kein ITler und wäre vermutlich auch nicht fähig dazu. IT sehe ich als geniales Mittel zum Zweck, zur Realisierung und Vereinfachung von nahezu allem, was wir anfassen. Bewusst zur IT gekommen (als Nutzer) bin ich mit meinem Eintritt in die Start-up-Welt. Im Vergleich zu den klassischen Bereichen der Existenzgründung ist die aktuelle Startup-Szene in Berlin zu einem extrem hohen Maß an IT-Entwicklung geknüpft und auf Fortschritt angewiesen. 

Aber so richtig bei der IT angekommen bin ich noch immer nicht, würde ich sagen. Das ist eine Welt für sich – und abgesehen von den Begriffen „Bug“ und „Pivot“ kann ich kaum mitreden.

Wie kamen Sie auf monoqi und worum geht es dabei?
Simon Fabich
: Felix, mein Mitgründer, und ich haben uns im Studium kennengelernt und wollten damals schon etwas Eigenes auf die Beine stellen. Nachdem ich für einige Zeit hier in Berlin bei dem Internetunternehmer und –investor Christophe Maire gearbeitet habe und auch mit ihm  länger über ein Startup im Bereich Design nachdachte – Christophe ist von Haus aus eigentlich Produktdesigner - haben wir uns Ende vergangenen Jahres dazu entschieden, Monoqi zu gründen.

Wie gesagt, für uns ist das Umfeld dafür hier einfach perfekt. Wir sind eine Plattform für außergewöhnliches Design – für all die Dinge, die man sonst nirgendwo findet. Unsere Mitglieder können bei uns täglich besondere Produkte aus der ganzen Welt entdecken, die von unserem Scout-Team kuratiert werden. Wir haben vor allem innovative Designs von jungen internationalen Nachwuchstalenten im Programm, verkaufen aber auch hochwertige Designklassiker von bekannten Marken.   

Wie wird sich die IT zukünftig weiterentwickeln?
Simon Fabich:
Sie wird unsichtbar und allgegenwärtig sein. Ob wünschenswert oder nicht – unser Leben wird in nicht allzu ferner Zukunft nahezu vollständig IT-basiert sein. Dann wird man merken, dass man sich auf unangenehme Weise zu weit von der realen Welt entfernt hat und  eine Rückentwicklung wird einsetzen, bis eine Balance gefunden wird, die den Penetrations-Stand von ca. 2020 widerspiegeln wird. Ist allerdings nur meine private These.

Über monoqi
Monoqi ist ein Online-Shop für handverlesenes Design. Wir spüren Produkte aus aller Welt auf und geben unseren Mitgliedern die Möglichkeit, es in limitierter Auflage und zum günstigen Preis zu kaufen. Diese besonderen Deals sind möglich, weil wir alle vorgestellten Designer kennen und schätzen. Den Monoqi Mitgliedern geben wir diese Vorteile exklusiv und direkt weiter. Weil wir unsere Leidenschaft für außergewöhnliches Design gerne mit so vielen Menschen wie möglich teilen wollen.

Kontakt
MONOQI Things I Like GmbH
Oranienburger Str.48
10117 Berlin
Büro:Mollstr.1
10178 Berlin
Telefon: 030-956 146 43
E-Mail: <link hello@monoqi.com>hello@monoqi.com</link>
Website: <link http://monoqi.com/ _blank external-link-new-window>

monoqi.com

</link>
blog: <link http://www.monoqi.de/blog _blank external-link-new-window>www.monoqi.de/blog</link>
Facebook: <link https://www.facebook.com/monoqi _blank external-link-new-window>

www.facebook.com/monoqi

</link>
Twitter: <link https://twitter.com/#/monoqi _blank external-link-new-window>

twitter.com

</link>

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gallery Weekend Berlin 2025

    Kategorie: Events

    Vom 2. bis 4. Mai 2025 findet das Gallery Weekend Berlin statt. Auch in seiner 21. Ausgabe bietet das Event-Highlight etablierten wie aufstrebenden Kunstschaffenden ein einzigartiges Format und zieht so Besucher:innen aus aller Welt an. Mehr

  • © Michael Oestreicher

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit INSTINCT3

    Kategorie: Games

    „Berlin ist eine Drehscheibe für Kreative und der Games-Markt ist da keine Ausnahme. Die Stadt zieht Talente aus der ganzen Welt an und fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen, Vermarkter:innen und Content-Ersteller:innen. Für Agenturen… Mehr