Wie ist die Idee zu 8MAN entstanden? Was hat Sie angetrieben?
Die Idee kam aus der Erfahrung mit Unternehmen, die immer wieder die mangelnde Transparenz von Berechtigungen innerhalb des Unternehmens beklagt hatten. Da ich nach 13 Jahren in der Mobilfunkbranche nach einer neuen Herausforderung gesucht habe, erschien mir dies als die ideale Einstiegsmöglichkeit in die IT-Branche. Mit einem gemischten Team aus Telekommunikations- und IT-Experten wollten wir die Welt in der B2B IT-Software verändern. Nicht nur IT-Experten sollten mit Zugangsrechten umgehen können, sondern alle Mitarbeiter im Unternehmen sollten sie überprüfen und ggf. verändern können. Denn: Sicherheit muss Spaß machen, nur dann wird sie auch umgesetzt.
8MAN ist eines der ersten Projekte auf der neuen Technologieplattform für Berliner Innovationen www.berlin-innovation.de. Was macht 8MAN einzigartig? Was halten Sie von der neuen Plattform?
Um unser Ziel zu erreichen, mussten wir neue Wege für die IT beschreiten. In einer Welt der iPhones und iPads, der Apps und Wizards, muss auch eine Unternehmenssoftware sich den Trends anpassen. Mit 8MAN ist es uns gelungen, die Komplexität der Systeme wie Fileserver, SharePoint, Exchange oder auch vSphere sowie deren Berechtigungen so einfach darzustellen, dass auch ein „normaler“ Mitarbeiter versteht, wer Zugriff auf seine Daten hat und dieses ggf. mit einfachen Handgriffen ändern kann. Die einfache graphische Oberfläche von 8MAN erlaubt dies mit wenigen leicht verständlichen „Handgriffen“. Eine Plattform wie Berliner Innovationen, die solche fortschrittlichen Technologien präsentiert, ermöglicht es, einen schnellen Überblick über den aktuellen Stand in der Hauptstadt zu bekommen. Es fordert auch die Unternehmen, ihren Mehrwert herauszustellen und ihre Einzigartigkeit zu präsentieren. Dies wird zu weiteren Anknüpfungspunkten führen und die Innovation in Berlin als Ganzes vorantreiben.
Welche Herausforderungen mussten Sie bei der Entwicklung meistern? Was sind die nächsten Schritte für 8MAN? Was raten Sie gründungswilligen Personen und Startups?
Die größte Herausforderung war die Finanzierung einer guten Entwicklermannschaft. Da wir in kurzer Zeit eine B2B Software in einer verlässlichen Qualität präsentieren wollten, war eine ausreichende finanzielle Unterstützung durch den High-Tech Gründerfonds und die IBB unerlässlich. In der Entwicklung war dann der enge Austausch mit Leuchtturmkunden eines der Schlüsselelemente für die Entwicklung der Software. Hier haben sich auch für uns neue Einsichten ergeben, wie mit Berechtigungen umgegangen wird und was die optimale Arbeitsweise wäre. Diese mit 8MAN umzusetzen und dann den Kunden zu präsentieren, ist Motivation für das gesamte Team. Das ist auch mein Rat an alle, die ein Unternehmen gründen wollen: Die möglichen Kunden haben sehr viele Ideen und Wünsche. Aber viel wichtiger ist: Warum haben sie diesen Wunsch? Was liegt eigentlich dahinter? Hat man das herausbekommen und setzt man diesen eigentlichen Bedarf um, dann muss man weder Konkurrenz noch Absatzschwierigkeiten fürchten. Dieser Prozess sollte in der Organisation verinnerlicht und kontinuierlich in der Weiterentwicklung angewandt werden.
Die rapide steigende Menge an Daten in IT-Systemen erfordern immer komplexere Rechte für Datenzugriff, dabei spielt das Thema Sicherheit eine wichtige Rolle. Wie sehen Sie die Zukunft der Branche? Welche Veränderungen erwarten Sie?
Die Digitalisierung von fast allen Arbeitsschritten im Unternehmen, einschließlich der rapiden Zunahme von Systemen und Applikationen, führt zu einer unübersichtlichen Flut von Zugangsrechten und damit auch Schwachstellen. Das Internet of Things wird hier eine weitere Herausforderung bringen, da sich quasi jedes elektronische Gerät mit dem Internet verbindet. Eine einfache, für normale Menschen leicht verständliche Darstellung: „Wer hat hier Zugriff?“ ist unerlässlich. Vertrauen in die eigenen Daten und Arbeitsumgebung ist notwendig, wenn weiter Innovation und Mehrwerte generiert werden sollen. Eine große Herausforderung wird es sein, dieses Vertrauen mit einfachen, leicht verständlichen Softwarelösungen herzustellen.
Berlin ist…
…der beste Ort, um Innovation in einer inspirierenden Umgebung zu realisieren. Energie und Motivation treiben einen immer wieder zu neuen Ufern! Das hat mich vor sieben Jahren auch dazu inspiriert, selber ein Unternehmen zu gründen. Die Bedingungen waren und sind ideal dafür in Berlin!
Stephan Brack ist Gründer und CEO der Protected Networks GmbH, dem Entwickler der führenden Berechtigungsmanagement-Technologie 8MAN. Der studierte Elektrotechniker ist für die strategische Unternehmensentwicklung, für das Produktmanagement und für die Finanzen der Berliner IT- und Sicherheitsfirma verantwortlich. Vor der Unternehmensgründung im Jahr 2009 verantwortete Brack unter anderem über 13 Jahre das Produktmanagement innerhalb des Telekommunikationskonzerns Alcatel-Lucent in diversen Führungspositionen. Er begleitete neue Ideen von ihrer Entstehung bis zur Einführung am internationalen Markt. Zu seinen Herausforderungen zählte es dabei auch, intern und extern von neuen Produkten und unbekannten wie auch ungewohnten Ideen zu überzeugen, ohne bestehende feste Konzernstrukturen dabei zu verlassen.
Kontakt
Protected Networks GmbH
Stephan Brack
Alt-Moabit 73
10555 Berlin
Tel. +49 (30) 390 63 45 - 0
Fax +49 (30) 390 63 45 - 51
info@protected-networks.com
www.protected-networks.com/de