Am 15.6. 2010 eröffnete in Berlin das neue THESEUS-Innovationszentrum. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie mit rund 100 Millionen Euro geförderte THESEUS-Forschungsprogramm hat zum Ziel, neue Technologien für das Internet der Dienste, wie z. B. IT-gestützte Koordinierung von Dienstleistungen, zu entwickeln und zu erproben. Das Innovationszentrum soll Ideen schon im Entwicklungsstadium sichtbar machen und so eine Brücke zwischen Forschung und Markt schlagen.
Programme, Apps, Plattformen sozialer Netzwerke – das World Wide Web entwickelt sich in rasantem Tempo hin zum Internet der Dienste. Diese Entwicklung mit neuen Technologien zu unterstützen, ist das Ziel des Forschungsprogramms THESEUS. Im neuen THESEUS-Innovationszentrum am Salzufer in Berlin-Tiergarten kann nun jeder interessierte Besucher auf 550 qm dabei zuschauen.
Den Zugang zu Informationen vereinfachen, Daten zu neuem Wissen vernetzen und Grundlagen für neue Dienstleistungen im Internet schaffen – daran arbeiten die Wissenschaftler des THESUS-Programms. Im Fokus stehen hierbei neue semantische Technologien, die Informationen aus dem Internet selbstständig interpretieren und automatisch weiterverarbeiten. Das so entstehende Angebot hochwertiger Dienste umfasst z. B. innovative semantische Suchdienste und einen Service wie Cloud Computing, bei dem IT-Infrastrukturen oder Computerprogramme über das Internet gemietet und an den individuellen Bedarf angepasst werden.
Im THESEUS-Innovationszentrum werden diese Entwicklungen greif- und sichtbar gemacht: Ideen werden frühzeitig präsentiert und zur Diskussion gestellt. Der Dialog mit den späteren Anwendern soll helfen, die Umsetzungen schneller zur Marktreife zu bringen und insbesondere mittelständische Anwender unterstützen. Dazu stehen im Innovationsbereich Projekt- und Arbeitsflächen zur Verfügung, wo beispielsweise Gründer mit neuen Ideen und Geschäftsmodellen experimentieren können.
Ausprobieren kann man die neuen Technologien im Herzstück des Zentrums, dem THESUS-Labor.Die interessierte Öffentlichkeit kann sich in einer laufend erweiterten Ausstellung über die Bandbreite des THESEUS-Forschungsprogramms in den Bereichen Multimedia, Wissen, Dienste, Businessprozesse und Medizin informieren. Ein umfangreiches Veranstaltungs- , Führungs- und Workshop-Programm rundet das Angebot ab.
Insgesamt 60 Partner sind am Forschungsprogramm THESEUS beteiligt, die Organisation und Betreuung des Innovationszentrums übernimmt das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut.
Der neue Games-Förderaufruf des Bundes ist da – und ab sofort gültig! Infolge des aktuellen Regierungsentwurfs zum Bundeshaushalt 2025 können jetzt wieder Anträge gestellt werden. Startschuss zur Einreichung ist der 1. August 2025.
Mehr
Soziale Unternehmen sind wichtige Player, wenn es darum geht, ökologische und gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit zu lösen. Doch wie viele dieser Sozialen Unternehmen gibt es in Berlin? Vor welchen Herausforderungen stehen sie? Welche…
Mehr
Im September habt ihr die seltene Gelegenheit, euch das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) einmal von innen anzusehen. Seit 2014 steht der Betrieb in Berlins Architekturikone still, im September 2019 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz…
Mehr