Zur Open Data-Gesellschaft

Kategorie:

© Bitkom e.V.

© Bitkom e.V.

Auch wenn die Öffnung von Daten weiterhin skeptisch gesehen wird, nimmt Open Data in unserer digitalisierten Gesellschaft eine immer größere Bedeutung ein. Denn die aus offenen Daten gewonnenen Informationen stellen wichtige Faktoren im nationalen und internationalen Wettbewerb dar.

Ein kostenloser Leitfaden des Digitalverbandes Bitkom bietet Orientierung für Wirtschaft und Regierung auf dem Weg zu einer Open Data-Gesellschaft, die Transparenz weiter vorantreibt. Mit Open Data ist die   Veröffentlichung und Bereitstellung von Daten in offenen Formaten, maschinenlesbar, kostenlos und frei zugänglich auf Open Data Portalen gemeint. 

Berlin ist an dem zentralen Open-Government-Data-Portal <link https://www.govdata.de - external-link-new-window "Opens internal link in current window">govdata.de </link>beteiligt und hat ein eigenes Open Data Portal <link http://www.daten.berlin.de>www.daten.berlin.de</link> mit über 1.700 Datensätzen aus der Verwaltung und Wirtschaft Berlins. Open Data kann dazu genutzt werden, einen simplen Austausch zwischen Einzelpersonen, verschiedensten Regierungsbehörden sowie unterschiedlichen Behörden auf Bundes- und Länderebene zu garantieren. Diese Art der Transparenz soll auf EU-, Bundes-, Länder- und Kommunalebene dafür sorgen, dass Bürger in den Verwaltungsprozess mit einbezogen werden und diesem mehr Vertrauen entgegenbringen. Auch wenn qualitativ noch Unterschiede bestehen, stellten 2016 bereits 106 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen einen entsprechenden Datenkatalog zur Verfügung und planen eine Entwicklung des Open Data Governments. Hierzu gehören Daten aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Haushalt/Investitionen, Arbeit und Umwelt.

Neben den Anwendungsmöglichkeiten auf politischer Ebene entstehen Vorteile für den Journalismus bzw. Datenjournalismus und praktische Anwendungsmöglichkeiten für Wissenschaftler und Universitäten. Darüber hinaus lassen sich zahlreiche gemeinnützige Verwendungszwecke sowie Geschäftsideen und Innovationen in der freien Wirtschaft finden, wie folgende Beispiele aufzeigen:    

  • Auf einer vom dänischen Unternehmen <link http: modstroem.husetsweb.dk external-link-new-window internal link in current>Husetsweb entwickelten Webseite können individuelle Hauseigentümer und sogar ganze Kommunen, basierend auf größtenteils offenen Daten, energiesparende Maßnahmen für die eigene Immobilie berechnen lassen
  • Die vom gemeinnützigen Verein Sozialhelden e.V. entwickelte Karte <link https: wheelmap.org map external-link-new-window internal link in current>Wheelmap zeigt rollstuhlgerechte bzw. barrierefreie Öffentliche Einrichtungen, Schwimmbäder, Cafés u.v.m. an, die behinderten Menschen das Leben massiv erleichtern
  • Das Berliner Startup <link http: www.viomeda.com external-link-new-window internal link in current>Viomeda verbindet Menschen mit verschiedensten Erkrankungen mit Forschungsinstituten, die klinische Studien durchführen, aus denen wiederum neue Behandlungsmethoden hervorgehen können
  • <link https: www.technologiestiftung-berlin.de de startseite external-link-new-window internal link in current>Die Technologiestiftung Berlin und die <link https: www.conterra.de external-link-new-window internal link in current>con terra GmbH nutzen eine Karte des Computerspiels Minecraft, um anhand von Geodaten aus dem Berliner Datenportal und der OpenStreet-Map eine Art Modell der deutschen Hauptstadt zu erstellen, an dem jeder Spieler gestalten kann

Bei der Open Data-Umstellung eines Unternehmens werden generell mehrere Phasen durchlaufen:

  • eine „Testphase“, die noch kein konkretes Ziel im Auge hat
  • eine erste „Besiedlungsphase“, bei der z.B. mittels sogenannter Hackathons Kontakte zu Anwendern hergestellt wird, die wiederum auf Fehler bei der Umstellung aufmerksam machen können
  • eine „Professionalisierungsphase“, in der das Unternehmen das Wissen aus allen vorangegangenen Phasen nutzt und mögliche Geschäftsmodelle ausarbeitet
  • in der „Routinephase“ ist die Open Data policy nun vollkommen in die Unternehmenskultur integriert und es stehen Mittel und Personal zur Verfügung, um wirtschaftlichen Nutzen daraus zu ziehen

Auch wenn diese Umstellung zu einer Open Data-Unternehmenskultur generell mit internen Widerständen verbunden ist, lohnen sich die Schritte, weil sie Innovation und Wachstum fördern, die zu Beginn gar nicht abzusehen waren.

Kontakt

Sebastian Askar

Leitung Digitalisierung, IKT-Wirtschaft und digitale Infrastruktur

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Anne Freitag

    Design als strategisches Werkzeug: Workshop mit Anna Whicher

    Kategorie: Design

    Inspirierend, spannend, erkenntnisreich – das war der Workshop „Developing a Design Action Plan“ am 6. Dezember 2024 mit den renommierten Design-Policy-Expert:innen Anna Whicher und Piotr Swiatek. Der von interdisziplinärem Austausch geprägte Tag… Mehr

  • © Gonzalez Haase AAS

    Berlin als Gaststadt beim Madrid Design Festival 2025

    Kategorie: Events

    ¡Vuelve Madrid Design Festival! Das Madrid Design Festival ist zurück – und Berlin präsentiert sich dort nicht nur als Gaststadt, sondern einmal mehr als weltweit richtungsweisende Kreativmetropole. Mehr