
Closeup eines CodeTexts auf einem Monitor
© Unsplash
Open Data Partizipationsprozess
Das Protokoll des digitalen Open Data Lunches am 29. April 2022 zum Thema „Datenlizenzen“. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Seit der Veröffentlichung der Berliner Open-Data-Strategie und dem Start des Berliner Datenportals im Jahr 2011 sind über zehn Jahre vergangen. Viel ist passiert, aber das Ziel ist noch nicht erreicht. Das Land Berlin will eine neue Open-Data-Strategie entwickeln, um Open Data stärker in den Verwaltungen zu verankern und Gelingensbedingungen für alltägliche Bereitstellungen und Nutzungen zu identifizieren. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe plant einen Beteiligungsprozess, um möglichst viel Input und Ideen aus allen Teilen der Stadtgesellschaft einzusammeln.
Alle Informationen zu dem Open Data Strategieprozess finden Sie auch auf der Webseite des Senats.
Sie können sich auf mehrere Weisen einbringen:
Um möglichst viel Input und viele Ideen aus allen Teilen der Stadtgesellschaft einzusammeln, haben wir eine Online Umfrage unter meinberlin.de gestartet.
Achtung, für die Teilnahme an der Online Umfrage ist eine Registrierung als Nutzer:in im meinBerlin.de-Portal erforderlich.
Bei Fragen und Interesse an einer Partizipation an den Stakeholder:innen Workshops können Sie uns eine E-Mail an opendata@senweb.berlin.de schicken oder sich über diesen Link für einen der Workshops anmelden.
Closeup eines CodeTexts auf einem Monitor
© Unsplash
Das Protokoll des digitalen Open Data Lunches am 29. April 2022 zum Thema „Datenlizenzen“. Mehr
© Unsplash
Der digitale Open Data Lunch am 29.04. brachte neue Erkenntnisse und stellte zwei Perspektiven zum Thema Datenlizenzen in den offenen Diskurs. Mehr
Flyer Open Data Lunch 2022
©️ Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Am 29. April geht es um Lizenzen Creative Commons und Datenlizenzen in Deutschland. Mehr