Sonnenrepublik: Solare Energiereserve für unterwegs
Kategorie:
Design
Mit einem gerade mal vier mal vier Zentimeter großen Solarmodul möchte das Berliner Startup Sonnenrepublik GmbH im Kleinen zum Gelingen der großen Energiewende beitragen. Unterstützt wurden die beiden Geschäftsführer auch durch das von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung initiierte Förderprogramm „Design Transfer Bonus“.
Am Anfang standen die von Dr. Oliver Lang entwickelten Solarmodule. Zusammen mit Andreas Guba entwickelte er daraus den weltweit kleinsten USB-Solarlader und kleine Solarmodule mit patentierter Verbindung. Ähnlich einem Baukasten können mehrere dieser hocheffizienten Clicc genannten Module zusammengesteckt werden, der Solarstrom wird in die ClicLite eingespeist. Damit können Kleingeräte, wie etwa Mobiltelefone und Leuchten, unterwegs mit Sonnenenergie aufgeladen werden. Je mehr Solarmodule verbunden werden, desto schneller läuft der Ladeprozess ab. „Für eine Stunde telefonieren benötigt man mit einem Modul etwa 12 Sonnenstunden, bei sechs Modulen 2 Sonnenstunden“, erklärt Andreas Guba, Marketing-Geschäftsführer bei Sonnenrepublik.
Die Module sind inzwischen in sechs Farben erhältlich. Damit der produzierte Strom auch genutzt werden kann, muss der Nutzer das Modul in ein Basisgerät einsetzen, das für die Energieversorgung zuständig ist. Das Basisgerät kann außerdem auch als Taschenlampe genutzt werden. „Der typische Käufer ist zwischen 30 und 40 Jahre alt“, schätzt Guba. Die beiden Gründer wollen ihre Solarmodule nach eigenen Angaben zu einem Lifestyle-Produkt entwickeln, das die Nutzer sammeln und tauschen. Lang und Guba ist vor allem Qualität wichtig: Deshalb werden ihre Produkte in Deutschland zusammengebaut und veredelt. „Jeder unserer Mitarbeiter erhält einen Stundenlohn, der über dem aktuell im Gespräch befindlichen Mindestlohn liegt“, so Guba.
Die Finanzierung ihrer Idee stellten Lang und Guba auf mehrere Beine. Neben dem Eigenkapital, das die beiden einbrachten, sammelten die Unternehmensgründer auf dem Crowdinvestingportal Innovestment 100.000 Euro. In einer weiteren Finanzierungsrunde standen Business Angels zur Seite. „Eine wichtige Unterstützung war auch der Design Transfer Bonus“, so Guba. Unternehmen mit einem Zuschuss von bis zu 15.000 Euro, um mit gutem Design ihre Marktposition zu stärken. Mit dem Geld unterstützt die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen und Designunternehmen sowie Hochschulen. Gefördert werden Entwurfsarbeiten und weitere Leistungen wie Beratung, Projekt- und Designmanagement für Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren.
Weitere Informationen: <link http://www.sonnenrepublik.de/ _blank external-link-new-window>Sonnenrepublik GmbH</link> <link http://www.designtransferbonus.de/forderprogramm.html _blank external-link-new-window>Design Transfer Bonus</link>
Im September habt ihr die seltene Gelegenheit, euch das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC) einmal von innen anzusehen. Seit 2014 steht der Betrieb in Berlins Architekturikone still, im September 2019 wurde das Gebäude unter Denkmalschutz…
Mehr
Treffpunkt der internationalen Design- und Kulturszene und das bedeutendste Design Festival Spaniens – zum achten Mal öffnet das Madrid Design Festival schon seit dem 6. Februar 2025 seine Türen für Design-Interessierte aus aller Welt. Berlin ist…
Mehr
Inspirierend, spannend, erkenntnisreich – das war der Workshop „Developing a Design Action Plan“ am 6. Dezember 2024 mit den renommierten Design-Policy-Expert:innen Anna Whicher und Piotr Swiatek. Der von interdisziplinärem Austausch geprägte Tag…
Mehr