
© Deep Tech Berlin
Die Bewerbungsphase für den Deep Tech Award Berlin 2023 ist gestartet
Noch bis zum 23. April können sich innovative Berliner Unternehmen für ein Preisgeld von insgesamt bis zu 50.000 Euro bewerben. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg bildet mit ihrer breiten und vielfältigen Wissenschaftslandschaft in deutschlandweit einzigartiger Weise die gesamte Forschungspipeline der KI ab, von der mathematischen und neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung (Matheon, Math+, Bernstein Center for Computational Neuroscience Berlin - BCCN, Exzellenzcluster Science of Intelligence) über die Grundlagenforschung zu Big Data und Maschinellem Lernen bis hin zu anwendungsorientierter Forschung und Technologieentwicklung (DFKI, ECDF, BIH, Zuse Institut, Fraunhofer Leistungszentrum Digitale Vernetzung, HPI, GFZ, HTW, Beuth Hochschule). Hinzu kommen zentrale Forschungseinrichtungen und Plattformen zur Untersuchung und Diskussion der gesellschaftlichen Implikationen der KI wie etwa das Weizenbaum Institut oder das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft sowie diverse gesellschaftliche Think Tanks (iRights, Stiftung Neue Verantwortung, D 21). Mit dem neu entstandenen KI-Kompetenzzentrum BIFOLD (Berlin Institute for Foundations of Learning and Data, fusioniert aus Berlin Big Data Center und Berliner Zentrum für Maschinelles Lernen) verfügt Berlin über ein internationales Vorzeige-Institut zur Grundlagenforschung von KI.
Berlin ist jedoch nicht nur Deutschlands führender KI-Forschungsstandort, sondern auch Startup-Hauptstadt und bietet die höchste Dichte an KI Startups im bundesweiten Vergleich. Im Zeitraum 2012 bis 2017 wurden 48 % der KI-Startups Deutschlands in Berlin-Brandenburg gegründet. Viele dieser Startups sind aus den Berliner Forschungslaboren hervorgegangen. Die äußerst lebendige und aktive Startup Community zieht regelmäßig große und international beachtete KI Entwicklerkonferenzen wie die Rise of AI, Flink Forward, die Data Natives oder die Cube Tech nach Berlin.
Im Vergleich mit anderen deutschen Städten hat Berlin eine deutlich höhere Attraktivität für junge Leute und internationale Talente, gilt als weltoffene, tolerante und dynamische Stadt. Der hohe Attraktivitätsfaktor, verbunden mit einer breiten und starken Hochschullandschaft, ist auch Grund für die ungebrochene Attraktivität Berlins als Standort von Forschungs- und Innovationslabs großer deutscher Unternehmen und zunehmend auch internationaler IT-Konzerne, die das Ökosystem zusätzlich bereichern und dessen Attraktivität steigern.
Berlin ist Startup-Hauptstadt und gleichzeitig digitale Denkfabrik der Konzerne. Nirgends in Deutschland gibt es eine vergleichbare Dichte an Forschungsgruppen, Co-Workings Spaces, Inkubatoren, Acceleratoren sowie Forschungs- und innovationslabs.
Neben der Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich der KI unterstützt das Land Berlin die Netzwerkbildung der vielfältigen KI-Akteurinnen und Akteure, indem es zusammen mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) einen KI-HUB aufbaut. Dieser HUB soll vernetzen, internationale Sichtbarkeit schaffen, ein gemeinsamer „Experimentierraum“ der Wissenschaft und Wirtschaft sowie Zivilgesellschaft werden und zuletzt soll er die Beteiligung Berlins an wichtigen nationalen und internationalen KI Initiativen und Programmen stärken.
Um die Auswirkungen von KI auf die Berliner Wirtschaft besser zu verstehen, ließ das Land durch die Technologiestiftung Berlin zwei Studien beauftragen. Die erste Studie mit dem Titel „Künstliche Intelligenz in Berlin und Brandenburg“ wurde 2018 veröffentlicht und bietet einen bereiten Überblick über das Technologiefeld KI in der Metropolregion. Die zweite Studie, welche im Jahr 2020 veröffentlicht werden soll, untersucht, wie der Wissens-und Technologietransfer von Künstlicher Intelligenz in Berlin gestärkt werden kann sowie welche Hürden es für kleine und mittelständische Unternehmen bei der Implementierung von KI-Anwendungen gibt.
Zudem werden über das Berliner Wirtschaftscluster IKT, Medien und Kreativwirtschaft (IMK) Formate wie Coding-Workshops oder Antrags-Werkstätten für Fördertöpfe veranstaltet und die Content-Website www.ki-berlin.de betrieben.
© Deep Tech Berlin
Noch bis zum 23. April können sich innovative Berliner Unternehmen für ein Preisgeld von insgesamt bis zu 50.000 Euro bewerben. Mehr
Florian Dohmann, Gründer und Chief Creative von Birds on Mars
© Hannes Meier
“Das Kaleidofon hilft dabei, die eigenen individuellen Fähigkeiten zum Einsatz zu bringen.“ Mehr
Die Gewinner:innen des Deep Tech Awards 2022 mit Wirtschaftssenator Stephan Schwarz
© Christoph Soeder / Deep Tech Berlin
Awards in den Kategorien KI, IoT/Industrie 4.0, Blockchain, IT-Security und Social/Sustainable Tech verliehen Mehr