Berufsfeld Musikwirtschaft

Kategorie: Musik

© Florian Reimann/Berlin Music Commission

© Florian Reimann/Berlin Music Commission

Die <link http://www.berlin-music-commission.de - external-link-new-window "Opens internal link in current window">Berlin Music Commission</link> hat in Zusammenarbeit mit der <link https://projektzukunft.berlin.de - external-link-new-window "Opens internal link in current window">Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe/ Projekt Zukunft </link>eine Studie in Auftrag gegeben, die sich mit dem Berufsfeld der Musikwirtschaft beschäftigt. Nicht nur ein essentieller kultureller, sondern auch wichtiger wirtschaftlicher Berufszweig, dessen Zukunft in den Händen von qualifizierten Mitarbeiter*innen liegt. Die Umfrage soll deswegen unter anderem feststellen, wieviel Personal in den zahlreichen Tätigkeitsfeldern und in Unternehmen in Berlin in naher Zukunft benötigt wird. Darunter fallen folgende Berufszweige:    

  • Projektentwicklung, -konzeption und - management
  • Rechte und Lizenzen (z. B. Copyright, Licencing, Sync)
  • Administration (z. B. EDV, Datenmanagement, Buchhaltung) 
  • Kommunikation und Marketing
  • Management, Unternehmensführung und strategische Planung
  • Digitalisierung, IT und Technik

Darüber hinaus soll die Studie untersuchen, ob Unternehmen generell in den letzten zwei Jahren neue Mitarbeiter*innen mit einem musikwirtschaftlichen, künstlerisch-kreativen oder einem branchenfremden Hintergrund eingestellt haben. Ausbildung und Studium der Angestellten sind hierbei ebenso ausschlaggebend wie die Zufriedenheit der Unternehmen mit den Qualifikationen der Mitarbeiter*innen, die während dieser verschiedenen Ausbildungswege erworben wurden.  

Ziel der Umfrage soll es sein, einen ausführlichen Überblick über die konkreten Personalanforderungen in der Musikwirtschaft zu schaffen. Die Herausforderungen, denen sich Unternehmen gegenübergestellt sehen, werden allerdings ebenfalls begutachtet, damit Mitarbeiter*innnen leistungsorientiert gefördert und gefordert werden können. Dies sind essentielle Bestandteile der Studie, die einen Beitrag zur qualitativ hochwertigen Arbeit in der zukünftigen Berliner Musikbranche leistet kann.Durchgeführt wird die Studie vom <link http://www.ikmw-berlin.de - external-link-new-window "Opens internal link in current window">Institut für Kultur und Medienwirtschaft.</link>

Zu Umfrage geht es <link https://www.surveymonkey.de/r/NSBH6LX - external-link-new-window "Opens internal link in current window">hier</link>.  

Kontakt

Nadja Clarus

Musikwirtschaft

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • Music Frontiers – News Visions For The Music Ecosystem

    Kategorie: Musik

    Wenn mutige Ideen auf echte Lösungen, Technologie auf Kreativität und Klang auf gesellschaftliche Wirkung treffen, heißt es in den AQUA-Höfen: MUSIC FRONTIERS. Am 4. und 5. September 2025 ist der Bundesverband MusicTech Germany Gastgeber einer neuen… Mehr

  • © Dominique Brewing

    Pop-Kultur Festival 2025

    Kategorie: Events

    Eine Plattform kreativer Ideen, künstlerischer Experimente und internationaler Begegnungen – vom 25. bis 30. August 2025 bringt das Pop-Kultur Festival 2025 all diejenigen zusammen, die Popkultur lieben und mitgestalten wollen. Mehr

  • © Konstantin Gastmann, IHK Berlin

    Berlin Creative Tech Summit 2024

    Kategorie: Digitalwirtschaft

    Visionäre Ideen, innovative Lösungen, eindrucksvolle Synergien aus Technologie und Kreativität – der zweite Berlin Creative Tech Summit 2024 war ein voller Erfolg! Am 29. November 2024 verwandelte sich das Ludwig-Erhard-Haus in Berlin dafür in ein… Mehr