
© Christoph Soeder / Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Die Gewinner:innen des Deep Tech Award 2023 stehen fest
In fünf verschiedenen Kategorien wurden Berliner Unternehmen als Deep Tech Stars gekürt. Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Betrieben wird das Innovationszentrum von der Gewerbesiedlungsgesellschaft (GSG) in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Marzahn-Hellersdorf. Im Fokus stehen Startups, deren Geschäftsmodelle auf umweltschonenden Technologien und Produkten basieren – etwa in den Bereichen Elektromobilität, Smart City oder Biotechnologie. Ob ein Startup in die CIC-Community aufgenommen wird, entscheide man aber erst nach einem Gespräch, erklärt das <link http://cleantech-innovationcenter.de/>CleanTech Innovation Center</link> auf Anfrage. Schließlich handele es sich bei “Cleantech” um einen hybriden Begriff.
Einen besonderen Fokus legt das CIC auf Startups, die bereits im Rahmen eines Accelerators, Inkubators oder durch ein <link http://www.exist.de/>EXIST-Stipendium</link> unterstützt wurden. Erfahrungsgemäß müssen viele dieser CleanTech-Startups ihren Prototypen immer noch fertig stellen. Besonders gern gesehen sind zudem Teams mit erfahrenen Ingenieuren.
Für einen Arbeitsplatz im insgesamt 280 Quadratmeter großen Gemeinschaftsbüro zahlen Startups 99 bis 129 Euro monatlich. Nutzen können sie dafür auch die 330 Quadratmeter große Werkstatt. Zudem erhalten Startups bei fachspezifischen Fragen – etwa im Marketing, Vertrieb oder in der Finanzierung - kostenlosen Zugang zu ausgewählten Mentoren. Da seit einigen Monaten Flächen im benachbarten <link http://cleantechpark.de/>CleanTech Business Park</link> veräußert werden, sind für die Zukunft auch häufiger Kooperationen mit den dort ansässigen Unternehmen angedacht - beispielsweise durch gemeinsame CleanTech-Veranstaltungen.
Um Startups den Zugang zum US-amerikanischen Markt zu erleichtern, kooperiert das CleanTech Innovation Center zudem mit der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer (AHK) New York und der Polytechnic School of Engineering (NYU). Erstmalig richtet das CIC in diesem Rahmen auch einen “Startup Trip to New York City” aus (2.-4. November 2016). Noch bis 31. August können sich Startups, die im Bereich der sauberen Technologien aktiv sind – beispielsweise Smart Grid, nachhaltige Wasserwirtschaft, Erneuerbare Energien oder
Kreislaufwirtschaft – bewerben. Teilnehmende Startups erhalten in New York einen Einblick in die US-amerikanische CleanTech-Szene und haben die Chance, ihre Produkte zu präsentieren und Kontakte, etwa zu potenziellen Investoren, zu knüpfen. Die Teilnahme ist kostenlos. An- und Abreise sowie die Unterkunft müssen die Teams finanzieren.
Um sich für den Trip nach New York zu bewerben, können Startups auch ein Unternehmensprofil und eine Kurzpräsentation an <link innovation@cleantechpark.de>innovation@cleantechpark.de</link> schicken.
Unternehmen und Organisationen, die sich als Partner in das CIC-Netzwerk einbringen möchten, können sich per Mail an Andrea Hötzeldt wenden: <link andrea.hoetzeldt@cleantechpark.de>andrea.hoetzeldt@cleantechpark.de</link>.
© Christoph Soeder / Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
In fünf verschiedenen Kategorien wurden Berliner Unternehmen als Deep Tech Stars gekürt. Mehr
© Deep Tech Berlin
© Deep Tech Berlin
Noch bis zum 23. April können sich innovative Berliner Unternehmen für ein Preisgeld von insgesamt bis zu 50.000 Euro bewerben. Mehr
© Anita Back / AmChan
Die Bewerbungsphase für den Gründerinnenpreis endet am 12. Februar 2023. Mehr