David Link

Kategorie:

Profil

Studium/Werdegang:
Studium der Physik und Mathematik an der Universität Dortmund, an der École Normale Supérieure in Paris und an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Was ist die bedeutendste Erfindung seit Konrad Zuse?
Das Internet. Für mich hat sich die digitale Revolution bisher in drei Phasen vollzogen: Zuerst kam die Erfindung des Computers, dann die Erfindung des Internets und schließlich die Erfindung des Smartphones. Am Ende stehen universeller Zugang und allgegenwärtige Vernetzung.

Inwiefern sehen Sie sich in der Tradition Konrad Zuses?
Ich sehe mich in der Tradition aller Entdecker. Das wichtigste verbindende Element mit Konrad Zuse und anderen Erfindern ist sicher der Drang, etwas Neues zu schaffen, welches das Leben aller Menschen verbessert.

Berlin ist…
eine Stadt mit gewaltigem kreativen Potenzial. Die besondere Geschichte, der Stellenwert von Kunst und Kultur, und die noch geringen Lebenshaltungskosten machen Berlin zu einem Juwel in Europa, wenn man die Stadt mit anderen Metropolen vergleicht. Und es spricht derzeit alles dafür, dass Berlin zum neuen Zentrum der technologischen Innovation in Europa werden kann. Was mir noch fehlt, sind mehr Unternehmer, die sich der wirklich großen Probleme und Herausforderungen annehmen, und Investoren, die weniger ihren eigenen Vorteil im Blick haben als die Chance, diese Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Wie sind Sie mit der IT in Berührung gekommen?
Ich bin mehr oder weniger seit der ersten Stunde dabei. Schon als kleines Kind habe ich an einem alten Plantron-Rechner meine ersten Programme geschrieben. Damals gab es noch die großen 5,25“-Disketten. Mit dem ersten Zugang zum Internet, damals noch über ein Analogmodem, begann ich, Webseiten zu programmieren und mich mit der Infrastruktur des Netzes auseinanderzusetzen. Heute bin ich dabei, mit WorkHub einen eigenen Teil dieser Infrastruktur beizusteuern.

Was verbirgt sich hinter WorkHub und wie ist die Idee dazu entstanden?
WorkHub ist eine Internetplattform, welche digitale Aufträge in kurze Teilaufgaben zerlegt und an hunderte oder gar tausende Menschen verteilt. Unsere Mitglieder schreiben z. B. Texte, kategorisieren Bilder oder transkribieren Tonaufnahmen.

Das Besondere an WorkHub ist, dass es Menschen ermöglicht, zu jeder Zeit und an jedem Ort der Welt produktiv tätig zu sein. Alles, was für den Zugang zu WorkHub benötigt wird, ist ein internetfähiges Gerät, z. B. ein Smartphone, ein Tablet oder ein PC. Langfristig möchte WorkHub Millionen von Menschen die Möglichkeit eröffnen, in jeder denkbaren Situation Wert zu schaffen und etwas verdienen zu können — ohne Bewerbung und ohne Wartezeit.

Wie wird sich die IT in Zukunft entwickeln?
Die Frage kann ich nicht so einfach beantworten. Für uns Entrepreneure ist es natürlich sehr wichtig, Trends zu verstehen und Hypothesen zu formulieren. Es wird aber immer Überraschungen geben und die eine oder andere Hypothese wird sich als falsch oder irrelevant herausstellen. Unsere Neugier und den Drang, die ambitioniertesten Dinge auszuprobieren, dürfen wir niemals ablegen.

Tatsache ist: Das Internet ist nicht mehr wegzudenken. Kommende technologische Innovationen werden das Internet noch allgegenwärtiger machen oder Gegenstände und Prinzipien aus der Offline-Welt mit dem Netz verbinden. Ich könnte mir vorstellen, dass der Zugang zum Internet in absehbarer Zeit zum fundamentalen Menschenrecht erklärt wird.

Wir werden mehr kollaborativen Konsum sehen, solange das Netz die Transaktionskosten für unterschiedlichste Formen menschlicher Interaktion weiter herabsenkt. Cloud Computing führt frühere IT-Produkte wie Speicher und Prozessoren in Dienstleistungen über, die bedarfsabhängig eingesetzt werden können. Crowdsourcing macht Ähnliches möglich für menschliche Kreativität und Produktivität. Wir können also gespannt sein, was die Zukunft bringt.

Über die WorkHub GmbH
WorkHub möchte es Menschen ermöglichen, überall auf der Welt zu jeder Zeit produktiv arbeiten zu können. Dazu lässt es Firmen auf einfache Art und Weise digitale Aufträge an diese Menschen verteilen. Die Firma entspringt der Idee von David Link und wurde im Mai 2011 zusammen mit Mitgründer und Mitgeschäftsführer Anton Skornyakov gegründet. Aktuell befindet sich WorkHub in einer geschlossenen Betaphase und beschäftigt vier Mitarbeiter. Unterstützung bekam WorkHub durch das EXIST-Gründerstipendium.

Kontakt
WorkHub GmbH
Ziegelstraße 13
10117 Berlin
Telefon: 030 60987835
E-Mail: <link hello@workhub.com>hello@workhub.com</link>
Website: <link http://www.workhub.com/ _blank external-link-new-window>

www.workhub.com

</link>

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Medienboard Berlin-Brandenburg

    © Medienboard Berlin-Brandenburg

    Der Deutsche Computerspielpreis 2025

    Kategorie: Games

    Am 14. Mai 2025 wurde bei einer glanzvollen Gala der Deutsche Computerspielpreis 2025 verliehen – im Palais am Funkturm, einer neuen Venue für den wichtigsten deutschen Preis der Games-Branche. Mehr

  • © Messe Berlin GmbH

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit Dr. Mario Tobias

    Kategorie: Games

    „Wir haben hart dafür gekämpft, den Deutschen Computerspielpreis zu uns auf das Messegelände zu bekommen. Von daher freuen wir uns sehr, mit unserem Palais am Funkturm eine festliche Kulisse für die Verleihung des DCP zu bieten. Berlin ist der ideale… Mehr

  • #GamesCapitalSpringBerlin

    Kategorie: Games

    Der Frühling ist da und damit der „Games Capital Spring Berlin“! Die kommende Woche hält viele tolle Events bereit – allen voran die Verleihung des Deutschen Computerspielpreises 2025. Hier geben wir euch einen Überblick: Mehr