
Zukunftsköpfe: Matthias Strobel von MusicTech Germany
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Digitale Audioinhalte, die über das Internet weiterverbreitet und empfangen werden können, erfreuen sich steigender Beliebtheit. Das zeigt die Media Analyse 2018 IP I der <link https://www.agma-mmc.de - external-link-new-window "Opens internal link in current window">agma – Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.</link>
Im 4. Quartal des Jahres 2017 wurden insgesamt 275 Millionen Audio-Sessions gestartet. Hierzu zählen 125 Millionen Simulcast-Angebote von normalen Radioprogrammen, also Hörfunkprogramme, die über mehrere Kanäle gesendet und empfangen werden. Bei 150 Millionen gehörten Sessions handelt es sich dagegen um Web-Only-Angebote. Hiermit sind Radioprogramme gemeint, die lediglich über das Internet empfangen werden können und die oftmals auf bestimmte Ziel- bzw. Hörergruppen ausgerichtet sind. User Generated Content, also von Nutzern erzeugte Audiodateien oder Podcasts sowie Musikstreamingdienste konnten 118,8 Millionen genutzte Sessions verzeichnen.
Die Media Analyse stellte weiterhin fest, dass Internetstreams zu 70 Prozent von männlichen Zuhörern in einem Alter von über 30 Jahren und zu 30 Prozent von Frauen gehört werden. Beeindruckende Zahlen also, die zeigen, dass die Musik- und generell die Audiowelt weiterhin lebendig, aber auch ausbaufähig bleibt.
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Wenn mutige Ideen auf echte Lösungen, Technologie auf Kreativität und Klang auf gesellschaftliche Wirkung treffen, heißt es in den AQUA-Höfen: MUSIC FRONTIERS. Am 4. und 5. September 2025 ist der Bundesverband MusicTech Germany Gastgeber einer neuen… Mehr
© Dominique Brewing
Eine Plattform kreativer Ideen, künstlerischer Experimente und internationaler Begegnungen – vom 25. bis 30. August 2025 bringt das Pop-Kultur Festival 2025 all diejenigen zusammen, die Popkultur lieben und mitgestalten wollen. Mehr