Die Startup-Kultur in Berlin ist so lebendig wie nie zuvor: Nicht nur sind junge und alteingesessene Unternehmen mit Deutschlands Hauptstadt äußerst zufrieden, auch für deren Mitarbeiter*innen wird hier ein attraktives Zuhause mit hoher Lebensqualität geboten. Berlins Attraktivität spiegelt sich auch in den hohen Investitionen wider, die in Nachwuchsunternehmen getätigt werden: 2016 steckten Investoren 105 Millionen Euro in Startup-Firmen.
Trotzdem müssen sich vor allem unerfahrene Jungunternehmer*innen zunächst orientieren, wenn es darum geht, Investor*innen zu finden. Unter anderem zu diesem Zweck rief die IHK Berlin die Veranstaltung „Finanzierungsfinder Live“ ins Leben, die am 27. September stattfand. Nach dem klassischen Pitch-Verfahren durften ausgewählte Startup-Unternehmen ihre Geschäftsideen vorstellen. Eine Jury, bestehend aus Finanzierungsexpert*innen, konnte sich anschließend dazu äußern und Ratschläge erteilen. Zur Jury gehörten:
Birgit Mack von der Investitionsbank Berlin
Thomas Warnke von der Business Angels Club Berlin-Brandenburg e.V.
Markus Sauerhammer von Startnext
Stephan-Nicolas Kirschner von Kapilendo
Doch nicht nur die Finanzierungsseite sollte zu Wort kommen. Ein wichtiger Teil der Veranstaltung bestand auch darin, die Perspektive eines bereits erfolgreichen Startups kennenzulernen. Dazu wurde das Fintech-Unternehmen Cringle eingeladen. Mit der Cringle-App können Privatmenschen kostenlos, unkompliziert und direkt Geld miteinander austauschen, ohne ein Zwischenkonto einrichten zu müssen. Eine interessante Idee, die in ihren Anfängen natürlich finanzielle Starthilfe benötigte.
An diesen geballten Erfahrungen konnten Teilnehmer*innen der Veranstaltung teilhaben und anschließend Ideen und weitere Ratschläge bei einer anschließenden Podiumsdiskussion austauschen.
Die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe sowie die Landesinitiative „Projekt Zukunft“ bemüht sich ebenfalls, durch zahlreiche Wettbewerbe und Förderprogramme Startups und Gründer*innen zu fördern und Kontakte zwischen Investor*innen und jungen Unternehmer*innen herzustellen. Als bestes Beispiel sind hier die Matchmaking-Formate wie der Salon Kreativ, das Matchmaking Dinner Werbung trifft Wirtschaft und auch Old meets New Economy.
Treffpunkt der internationalen Design- und Kulturszene und das bedeutendste Design Festival Spaniens – zum achten Mal öffnet das Madrid Design Festival schon seit dem 6. Februar 2025 seine Türen für Design-Interessierte aus aller Welt. Berlin ist…
Mehr
Im Februar rückt das Grau des Winters für elf Tage in den Hintergrund. Als eines der größten Publikumsfilmfestivals der Welt gehört die Berlinale zu den wichtigsten Ereignissen im Jahreskalender von Cineast:innen und der Filmbranche. Vom 13. bis 23.…
Mehr
¡Vuelve Madrid Design Festival! Das Madrid Design Festival ist zurück – und Berlin präsentiert sich dort nicht nur als Gaststadt, sondern einmal mehr als weltweit richtungsweisende Kreativmetropole.
Mehr