Gewinner des Berliner Landeswettbewerbs zu Open Source stehen fest

Kategorie:

Der Anfang April gestartete Wettbewerb „Berlins Zukunft ist offen“ für clevere Ideen und innovative Praxislösungen auf Basis von Open Source und Open Standards ist entschieden. Die Gewinner sind ein Bildungsprojekt für Kinder und eine Projektmanagement-Lösung, die bereits sogar bei Großkunden im Einsatz ist.

„Dass andere unser Projekt so gut finden... das ist ja toll!“ sagt die weibliche Stimme am Telefon. Die Stimme gehört zu Birthe Russmeyer von der Finnlabs GmbH. Sie ist verantwortlich für die Entwicklung und den Einsatz der Software OpenProject und war sehr erfreut über den Gewinn des ersten Platzes in der Kategorie „Beste Praxisbeispiele“. Aus gutem Grund kann sie auf sich stolz sein: Hat man es doch in der noch jungen Geschichte der Software schon geschafft, Referenzkunden wie die Deutsche Telekom und Siemens von dem Projektmanagement-Tool zu begeistern. Ob Projektcontrolling, Zeitmanagement oder Aufgabenplanung – das von der Berliner Softwareschmiede entwickelte Produkt deckt ein weites Spektrum ab und eignet sich besonders für Projektteams, die auch räumlich verteilt arbeiten.

Gewinner in der Kategorie „Beste Idee“ sind die Berliner „Sugarlabs“, deren Vorhaben eines USB-Sticks mit Lernsoftware die Jury voll und ganz überzeugt hat. Mit dem geplanten Stick können Kinder und Jugendliche an jedem Rechner die Lernsoftware „Sugar“ ausführen und ihren Fortschritt in der Hosentasche mit nach Hause nehmen. Aber auch der Einsatz von Multimediaprogrammen oder das Surfen im Internet soll damit möglich sein, denn auf dem USB-Stick befindet sich ein komplett eigenständiges Betriebssystem. Diese Idee, die Kinder bereits im frühen Alter an Informationstechnologien heranführt, war der Juryden ersten Platz in dieser Kategorie wert. Sowohl Sugarlabs als auch die Finnlabs Gmbh erhalten damit Preisgelder in Höhe von je 3.000€.

Auf den weiteren Plätzen der Kategorie „Beste Praxisbeispiele fanden sich die IundS AG mit einer iODF genannten Cloud-Lösung und das betterFORM-Projekt, dass sich um Webformulare dreht. In der Kategorie „Beste Idee“ wurde der Gridcalender als innovativer Veranstaltungskalender ausgezeichnet, und die Android-App „teleportR“ erhielt den dritten Preis mit dem Versprechen, das beamen zu erfinden – oder ersatzweise Informationen zum öffentlichen Nahverkehr anzuzeigen. Zusätzlich wurde Nikolaus Bride mit einem weiteren dritten Preis ausgezeichnet – seine Idee rund um die Entwicklung von Schnittstellen zwischen Mensch und Maschine fand die Jury ebenfalls preiswürdig.

Details über alle Gewinnerprojekte sind in Kürze über die Webseite <link http://www.open-it-berlin.de/ _blank external-link-new-window>www.open-it-berlin.de</link> verfügbar – dem Berliner Portal rund um Open Source und Open Standards.

Veranstalter des Wettbewerbes im Rahmen der Reihe „Berlin – Made to Create“ sind die TSB Innovationsagentur Berlin und die Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft.

Die Preisvergabe fand am 8. August 2011 in der Humboldt Universität unter den Linden im Rahmen des Desktop Summit 2011 statt.

Kontakt:
Michael Stamm
TSB Innovationsagentur Berlin GmbH
Fasanenstraße 85
10623 Berlin
Tel.: 030 / 46 30 24 14
E-Mail: <link stamm@tsb-berlin.de>stamm@tsb-berlin.de</link>

Michael Pemp
Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
Martin-Luther-Str. 105
10825 Berlin
E-Mail: <link michael.pemp@senwtf.berlin.de>michael.pemp@senwtf.berlin.de</link>
Tel.: 030 / 9013-8276
<link http://www.projektzukunft.berlin.de/ _blank external-link-new-window>www.projektzukunft.berlin.de</link>

Das könnte Sie auch interessieren

  • © Michael Oestreicher

    GamesCapitalBerlin: Im Interview mit INSTINCT3

    Kategorie: Games

    „Berlin ist eine Drehscheibe für Kreative und der Games-Markt ist da keine Ausnahme. Die Stadt zieht Talente aus der ganzen Welt an und fördert die Zusammenarbeit zwischen Entwickler:innen, Vermarkter:innen und Content-Ersteller:innen. Für Agenturen… Mehr

  • Berlin sucht Esport-Talente – jetzt bis zum 11. Mai 2025 bewerben!

    Kategorie: Games

    Berlin ist die führende Esport-Metropole Europas! Mit einer zukunftsweisenden Nachwuchsinitiative unterstreicht unsere Hauptstadt das noch einmal deutlich: In Kooperation mit der esports player foundation (epf) fördert das Land Berlin mit dem… Mehr