Google eröffnet eigenen Startup Campus in Berlin

Kategorie: Neu in Berlin

© Christoph Wehrer/Google/Umspannwerk

© Christoph Wehrer/Google/Umspannwerk

Damit sich fortan Unternehmer weiterbilden und Geschäftskontakte knüpfen können, eröffnete Google Ende des Jahres 2016 einen eigenen Startup Campus im ehemaligen Umspannwerk in Kreuzberg. Die Unterstützung des Berliner Startup-Ökosystems soll auch zu mehr Innovationen in Europa führen.

Im gleichen Atemzug verkündete Google ebenfalls die Verlängerung der bestehenden Partnerschaft mit der Factory um weitere drei Jahre. Im Gegensatz zur Factory wird der insgesamt 2400 Quadratmeter große Startup Campus kein Co-Working-Space für Startups werden. Der Fokus liegt eher auf Workshops, Weiterbildungen und Netzwerk Veranstaltungen für Startup-Gründer. “Mit dem Campus Berlin entsteht in unserer Stadt ein neuer Ort der Kooperation, der Kreativität und des Entrepreneurships”, freut sich der Regierende Bürgermeister Michael Müller. Berlin sei “als eine der weltweiten Top Ten Startup-Metropolen dafür wie geschaffen”.

Nach London, Madrid, São Paulo, Seoul, Tel Aviv und Warschau ist die deutsche Hauptstadt die siebte Stadt mit einem Google-Campus. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 38.000 Trainingsstunden an allen Campus-Standorten durchgeführt. Durch Programme wie „Campus for Moms“ oder „Founders over 50“ möchte Google auch die Diversität innerhalb der Gründerszene stärken.

Kontakt

Tanja Mühlhans

Leitung Kreativ- und Medienwirtschaft, Digitalwirtschaft, Projekt Zukunft

Email

Das könnte Sie auch interessieren

  • Start-up ARENA @ deGUT 2025

    Kategorie: Startup

    Wie pitche ich meine Business-Idee? Wie sorge ich in meinem Unternehmen für Diversität? Welche Art der Finanzierung ist die richtige für mich? Wie kann ich KI bei meiner Unternehmensgründung bestmöglich einsetzen? Diese und viele, viele weitere… Mehr

  • Smart Country Startup Award 2025

    Kategorie: Startup

    Ob KI-Lösungen für mehr Klimaschutz in Städten, ein digitaler One-Stop-Shop für Sozialleistungen oder innovative Zugangswege zu öffentlichen Vergabeverfahren – die wegweisenden Projekte der Finalist:innen des Smart Country Startup Award 2025… Mehr