Künstlerradio aus Berlin

Kategorie: Musik

Radiosender, die in Berlin Erfolg haben möchten, müssen sich vom Einheitsbrei abheben. Einem Sender, dem das seit knapp drei Jahren gelingt, ist Reboot.fm. Vor rund zwei Jahren wurde der Sender als bestes Webradio der Region beim creative r@dio contest ausgezeichnet. Das Künstlerradio gewann den mit 10.000 Euro dotieren ersten Platz im Förderwettbewerb der Berliner Landesinitiative Projekt Zukunft in Kooperation mit dem Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg . Geschäftsführer Guido Ponski sagt, was sich seitdem getan hat.

Wie unterscheidet sich das Programm von Reboot.FM von gewöhnlichen
Radiosendern? Oder anders gefragt, warum soll man euch hören?

Guido Ponski: Reboot.fm präsentiert neue Formen der Radioproduktion von mehr als 85 internationalen Künstlern. Kurz gesagt verfolgen wir ein anderes Konzept als gewöhnliche Radiosender. Wir wollen die originäre internationale Berliner Kulturszene abbilden. Zeigen, was da grad so passiert. Professionelle Künstler aber auch Underground, Subkultur und  politische Aktionen in einem freien Rahmen in den Äther und ins Internet bringen. Unsere Künstler machen ihre Sendungen für ihre Fans in Berlin, aber auch für die ganze Welt. Denn Reboot.fm ist an zahlreichen Radionetzwerken beteiligt. Wir verfolgen einen Community-Radio-Ansatz bei dem Online- und Offline-Medien eng verzahnt sind. Als Mitgründer von radia.fm und offiziellem Partner von resonance.fm London wurden wir im letzten Jahr für die Ars Electronica nominiert. Viele unserer Sendungen werden auf anderen deutschen und internationalen, freien Kulturradio Stationen wiederholt. Aktuell waren wir auf Einladung des Goethe-Instituts in Marokko, um beim Aufbau eines Webradios in Casablanca zu helfen.

Wie hat sich Reboot.fm in den vergangenen Jahren entwickelt?

Guido Ponski: Wir haben uns in den vergangenen Jahren weltweit einen Namen gemacht und über 2000 Sendungen produziert. Auf Facebook haben wir 5000 Fans und zigtausend Likes. Tausende hören unsere Sendungen nach und wer reboot.fm bei Google eingibt, wird Millionen Treffer haben.

Wie haben sich eure Hörerzahlen entwickelt?

Guido Ponski: Unsere Hörerzahlen, die wir Anhand der plays und downloads der Aufzeichnungen nachzählen können legen pro Jahr im Schnitt um 20% zu. Dabei handelt es sich um einige hundert pro Tag.

Ihr habt vor etwa eineinhalb Jahren den radiocontest der Berliner
Landesinitiative Projekt Zukunft gewonnen? Wie hat sich euer Sender seitdem
verändert?

Guido Ponski: Durch den Preis sind wir viel bekannter geworden. Er hat auch eine gewisse Reputation mit sich gebracht. Das half uns unsere innovativen neuen Ideen mit neuen Finanzpartnern umzusetzen. Im letzten Jahr haben wir ein internationales Beraterboard aufgebaut, um das Beste an Kunst, Diskursen und elektronischer Musik aus Berlin auf die Radiowellen zu bringen – und dieses Gremium entspricht den Menschen, die diese Arbeit inspirierten, beinflussten und  unterstützten: Ute Meta Bauer, Ed Baxter, Franco "Bifo" Berardi, Kodwo Eshun, Anselm Franke, Anna Friz, Andrej Holm, Tetsuo Kogawa, Matthias Lilienthal, Hans Ulrich Obrist & Natascha Sadr Haghighian.

<link http://www.reboot.fm / _blank external-link-new-window>Reboot.fm weltweit hören</link>

 

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berlin sucht Esport-Talente – jetzt bis zum 11. Mai 2025 bewerben!

    Kategorie: Games

    Berlin ist die führende Esport-Metropole Europas! Mit einer zukunftsweisenden Nachwuchsinitiative unterstreicht unsere Hauptstadt das noch einmal deutlich: In Kooperation mit der esports player foundation (epf) fördert das Land Berlin mit dem… Mehr

  • © Animation Network e. V.

    Animation Rendezvous Berlin – eine Verabredung für alle Sinne

    Kategorie: Film/Rundfunk

    Vier Events, vier einzigartige Locations, unzählige inspirierende Begegnungen – die Animation Rendezvous Berlin haben im vergangenen Jahr gezeigt, wie vielfältig und zukunftsweisend Animation in all ihren Facetten sein kann. Von XR über Szenografie,… Mehr