Grün liegt im Trend – immer mehr Menschen engagieren sich für den Umwelt- und Klimaschutz und implementieren entsprechende Maßnahmen in ihren Geschäftsbereichen. Besonders wichtig, weil allgegenwärtig: Energiesparlösungen für Informations- und Kommunikationstechnologien. Mit dem Netzwerk GreenIT Berlin Brandenburg hat auch die Hauptstadtregion eine Plattform, die sich eben diesem Ziel verschrieben hat. So rief die Initiative vor kurzem den „GreenIT Best Practise Award“ ins Leben.
Grundgedanke ist die Nachhaltigkeit: GreenIT BB setzt auf langfristig wirkende positive Veränderungen – für die Umwelt, aber auch für die Finanzen von Unternehmen. Diesen Effekt soll die Einführung von energieeffizienterer IT bewirken. Zu diesem Zweck bringt das Netzwerk Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen, bündelt Informationen zum Thema und sieht sich als überregionales Kompetenzzentrum. Gemeinsam werden Strategien und unterstützende Maßnahmen entwickelt, damit Unternehmen ressourcenschonende Informations- und Kommunikationstechnologien (ITK) einführen können. Das online-gestützte Tool „RZ-Benchmarking“ beispielweise unterstützt Unternehmer dabei, die Energieverbrauch ihrer Rechenzentren zu ermitteln. Im April wurde es von der Bundesverwaltung als „Leuchtturmprojekt 2010“ ausgezeichnet.
Neu ist der „GreenIT Best Practice Award“, der jährlich umweltfreundliche,energiesparende IT-Lösungen in den Kategorien „Energieeffiziente IT-Systeme“, „Unternehmen (Enterprise)“ und „Visionen“ auszeichnet. Der Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von der IT-Beauftragten der Bundesregierung, Staatssekretärin Cornelia Rogall-Grothe, wurde in diesem Jahr erstmals veranstaltet. Aus den rund 80 Beteiligungen hatte die Jury zuvor 35 Beiträge für den Award nominiert, 13 schafften den Sprung ins Finale. Die Preisverleihung fand im November 2010 im Rahmen des GreenIT-Kongresses im Berliner Umspannwerk Kreuzberg statt. Zu den Preisträgern gehören die Dachser GmbH die SAP AG den Deutschen Sparkassen-Giroverband e.V. Einen Sonderpreis erhielt die Horatio GmbH für ihre Idee eines batterielosen elektronischen Türbeschlags.
Gegründet im April 2009 als Public-Private-Partnership von Thomas Leitert, CEO der TimeKontor AG, zählt das Netzwerk heute über 20 Partner, darunter die Axel Springer AG, Hewlett Packard GmbH, Löwe & Partner, Microsoft DeutschlandGmbH, das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin, die BerlinerFlughäfen und die TU Berlin.
Unter dem Motto „Generation XYZ” findet die re:publica 25 vom 26.–28. Mai 2025 in der STATION Berlin statt. Europas größtes Festival für die digitale Gesellschaft lädt in diesem Jahr alle Generationen an einen Tisch, um gemeinsam Lösungen für eine…
Mehr
Vom 27.5. bis zum 29.5. findet erneut die re:publica statt. In der Social Economy Area präsentieren Social Entrepreneurs unterstützt von Projekt Zukunft ihre Lösungen für eine besser, gemeinsame Zukunft.
Mehr
Der anhaltende Aufwärtstrend Berliner Unternehmen, in Anbetracht der Unternehmenszahlen, Beschäftigtenzahlen und Umsatzzahlen, ist deutlich sichtbar.
Mehr