
Zukunftsköpfe: Matthias Strobel von MusicTech Germany
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Dieses Vorhaben wird vom <link https://berlin.impacthub.net>Impact Hub</link> und von der <link http://www.seakademie.de/>Social Entrepreneurship Akademie</link> unterstützt. Aus der ganzen Welt haben sich 142 innovative Tech-Startups aus 52 verschiedenen Ländern für eine Teilnahme an <link http://www.f-lane.com/>F-LANE</link> beworben. Im Fokus stehen Geschäftsmodelle, die die Situation von Mädchen und Frauen verbessern sollen. Die Teams selber bestehen sowohl aus Gründerinnen als auch aus männlichen Gründern.
Bis Mitte Dezember ist der Auswahlprozess der ersten Teams abgeschlossen. Ab Februar des kommenden Jahres arbeiten dann fünf Startups sechs Wochen lang an ihren digitalen Geschäftsmodellen im Impact Hub an der Friedrichstraße. Ausschlaggebend für die Auswahl ist insbesondere die voraussichtliche Auswirkung der digitalen Lösungen auf die Situation von Mädchen und Frauen. “Mithilfe von Technologien können Frauen in allen Bereichen bestärkt und unterstützt werden. Dafür müssen jedoch entsprechende digitale Produkte entwickelt und Frauen aktiv an der Entwicklung technologischer Prozesse beteiligt werden”, erklärt Alice Steinbrück, Head of Social Business beim Vodafone Institut.
Bis 12.000 Euro für Wohnung und Kinderbetreuung
Die ausgewählten F-LANE-Startups erhalten ein Investment von bis zu 12.000 Euro, ohne dass sie Unternehmensanteile abtreten müssen., Sie können zusätzlich Vodafone als Großinvestor gewinnen. Auch Wohnung und, falls erforderlich, Kinderbetreuung werden während der Teilnahme am Accelerator-Programm kostenlos zur Verfügung gestellt. Zum Abschluss präsentieren sich die Startups auf einem Demo-Day vor weiteren potenziellen Investoren. Unterstützt werden die Teams während der sechs Wochen von Mentoren und Vodafone-Experten.
Bei der ersten Runde haben sich Teams aus Libyen, Vietnam und Chile beworben. Aufgrund der weltweit regen Nachfrage wird F-LANE voraussichtlich im kommenden Sommer die zweite Runde starten. Interessierte für die zweite Runde können sich dafür bereits bewerben. Um den Accelerator zu konzipieren, hat das Vodafone Institut gemeinsam mit dem Verein <link http://www.women-in-digital.de/>Women in Digital</link> (#WIDI) in einer Studie über 100 Gründerinnen in Deutschland befragt.
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Wie pitche ich meine Business-Idee? Wie sorge ich in meinem Unternehmen für Diversität? Welche Art der Finanzierung ist die richtige für mich? Wie kann ich KI bei meiner Unternehmensgründung bestmöglich einsetzen? Diese und viele, viele weitere… Mehr
Wenn ihr bereit seid, in die Selbstständigkeit zu starten, dann habt ihr im Oktober und November 2025 die Chance, tief in die Welt der Unternehmensgründung einzutauchen. Die Workshop-Reihe von Social Economy Berlin bietet euch die Gelegenheit, eure… Mehr