
Zukunftsköpfe: Matthias Strobel von MusicTech Germany
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Anika Wiest
E-mail: anika.wiest@senweb.berlin.de
Telefon: (030) 90138423
Bekanntermaßen sind gut qualifizierte IT-Fachkräfte Mangelware und dementsprechend auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Dem Abhilfe schaffen will nun Udacity: Das Startup aus San Francisco bietet Online-Weiterbildungskurse im Bereich Technologie an. Am beliebtesten sind die über 100 kostenlosen Einsteigerkurse. Für monatliche Ausbildungsgebühren von 200 Euro können Lernende innerhalb von sechs Monaten aber auch ein Zertifikat – so genannte “Nanodegrees” – erhalten. Ziel sei, IT-Fachwissen für jedermann erschwinglich zu machen, die Ausbildung solle demokratisiert werden, so die Ansicht von Sebastian Thrun, der das Unternehmen 2012 gründete.
Kooperation mit IT- und Automobilbranche angestrebt
Die Bertelsmann Education Group, größter Anteilseigner des Unternehmens, wird Udacity in der DACH-Region unterstützen. Geschäftsführer Kay Krafft betont, dass „Bildung für Bertelsmann ein strategisches Wachstumsfeld” sei. Country Manager für Deutschland, Österreich und die Schweiz ist Nicolas Dittberner. Er kündigt an, zukünftig mit den besten Partnern der deutschen Wirtschaft zusammen zu arbeiten, um Nanodegree-Absolventen zu vermitteln. Bereits im Gespräch ist Dittberner nach eigenen Angaben mit Unternehmen aus der IT- und Automobilbranche, in der aktuell Talente und Experten im Bereich maschinelles Lernen gefragt sind. “In diesem Kontext ist unser Nanodegree Machine Learning Engineer natürlich interessant”, so Dittberner: “Ziel von Udacity ist es letztlich, für beide Seiten, die Studierenden und die Unternehmen, den größtmöglichen Mehrwert zu schaffen.”
Anfang Juni gestartet, studieren über Udacity inzwischen über 10.000 Menschen in Deutschland. Da in Deutschland formale Bildungzertifikate für Bewerber eine große Rolle spielen, plant Udacity die Lerninhalte hierzulande entsprechend zu zertifizieren. Inhaltlich werden aber die gleichen Kurse wie in den USA, auch in Englisch, abgehalten.
Eine transparente Wertschöpfungskette, tieferer Austausch untereinander und Technologie als Enabler – so wünscht sich Matthias Strobel die Musikbranche der Zukunft.
Mehr
Wie pitche ich meine Business-Idee? Wie sorge ich in meinem Unternehmen für Diversität? Welche Art der Finanzierung ist die richtige für mich? Wie kann ich KI bei meiner Unternehmensgründung bestmöglich einsetzen? Diese und viele, viele weitere… Mehr
Wenn ihr bereit seid, in die Selbstständigkeit zu starten, dann habt ihr im Oktober und November 2025 die Chance, tief in die Welt der Unternehmensgründung einzutauchen. Die Workshop-Reihe von Social Economy Berlin bietet euch die Gelegenheit, eure… Mehr